Catherine Muller Livres




Die aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation fordert Unternehmen heraus: Globalisierung, Migration, demografische Entwicklung, Wertewandel, verändertes Rollenverständnis und anderes mehr führen dazu, dass die Belegschaft einer Organisation immer vielfältiger wird. Neue Management-Ansätze sind gefragt - Diversity-Management gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ein bewusster Umgang mit der Heterogenität der Beschäftigten ist zum Vorteil aller: Die Potenziale der Mitarbeitenden werden besser erkannt und - jenseits von diskriminierenden Stereotypen - gefördert und weiterentwickelt. Durch die Ressourcenoptimierung erwachsen den Unternehmen wirtschaftliche Vorteile und den Mitarbeitenden bessere Entwicklungschancen. Richtig eingesetzt birgt die Integration sozialer Diversitäten für Unternehmen ein grosses Innovationspotential. Catherine Müller und Gudrun Sander führen differenziert und praxisorientiert in die komplexe Thematik ein. Sie zeigen eine Fülle von konkreten Handlungsmöglichkeiten und Instrumenten auf und vermitteln Führungsverantwortlichen sowie den Leserinnen und Lesern mit Interesse an Diversity-Kompetenz die klare Botschaft: Just do Diversity!
Seit einiger Zeit hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass eine tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern nur dann erreicht werden kann, wenn die Geschlechterperspektive bei allen Entscheidungen im Arbeitsleben, in der Wirtschaft, der Öffentlichkeit und in der Politik berücksichtigt wird (Gender Mainstreaming. "Gleichstellungs-Controlling" setzt diese Idee in der Arbeitswelt konkret um: Mit den Entscheidungsverantwortlichen von Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen werden Gleichstellungsziele vereinbart und die notwendigen Massnahmen und Schritte für die Umsetzung festgelegt. Grundlage sind betriebswirtschaftliche Führungsinstrumente wie MbO (Management by Objectives), Controlling usw. Anhand von praktischen Beispielen wird im vorliegenden Buch Schritt für Schritt gezeigt, wie bei der Einführung des Gleichstellungs-Controllings vorgegangen werden muss, welche Hürden und Schwierigkeiten zu beachten und was die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung sind.