St.-Pauli, quartier chaud de Hambourg, un vendredi soir juste avant l'aube, par une nuit propice à toutes les folies. Un homme nu déambule entre les voitures. Dans sa main, un revolver. Johnny reste immobile. L'homme brandit l'arme et tire...
Frank Göhre Livres






In einer einzigen Nacht auf St. Pauli kreuzen sich die Schicksale verschiedener Menschen: der todkranke Kleinkriminelle Johnny, der verliebte Rainer, der Taxifahrer Rasta Roby, ein frustrierter Geschäftsmann, ein sorgloser Lude und ein Transvestit. Zwischen Lust und Leid, Liebe und Tod endet eine alte Liebe und beginnt eine neue.
I and I
- 197pages
- 7 heures de lecture
Das Amsterdam der Krimiautoren Nicolas Freeling und Janwillem van de Wetering, die langen Nächte des Regisseurs Jean-Pierre Melville und sein letzter Film mit dem 'eiskalten Engel' Alain Delon, die Exkursionen Hubert Fichtes und seine Rückkehr nach Hamburg – Frank Göhre schreibt darüber und über zu Unrecht vergessene oder zu wenig wahrgenommene Autoren im Norden und Süden Amerikas. Er schreibt über Cops und Killer und erzählt von Gescheiterten und Verzweifelten in Kneipen und billigen Motels. Ob über Liane, dem 'Mädchen aus dem Urwald' oder auf den Spuren der Filme und Filmautoren in Hollywoods Glanzzeit, immer ist Göhre auch auf der Reise zum eigenen Ich, in Jamaika ebenso wie in Amsterdam.'I and I' ist ein spannender und erhellender Blick auf den Schriftsteller und seine Sicht auf andere Autoren und andere Kulturen.
St. Pauli – Hamburgs sündige Meile. Ging es auf dem Kiez lange Zeit gemütlich, fast familiär zu, so wurde das Geschäft Mitte der 1980er härter – brutaler. In seinem unnachahmlich atemberaubenden Stil erzählt Frank Göhre vom Bandenkrieg im berühmtesten Rotlichtviertel der Welt und vom Hamburger Polizeiskandal. Er eröffnet dabei einen schonungslosen Blick auf Politik und Verbrechen in der altehrwürdigen Hansestadt. Seine Protagonisten sind Zuhälter, Geldwäscher, Waffenschieber, Drogenbosse und Zocker. Kurz: das Milieu. Präzise beschrieben vom Meister des „Noir made in Germany“.„Die Kiez-Trilogie“ vereint die drei erfolgreichen Kriminalromane „Der Schrei des Schmetterlings“ und „Der Tod des Samurai“ und „Der tanz des Skorpions“. Ein Meilenstein der neueren deutschsprachigen Kriminalliteratur. „Schon wieder einer dieser lauen Regionalkrimis? Nein, schließlich schreibt James Ellroy auch keine Kiez-Krimis für Lokalpatrioten aus L. A., sondern perfekt orchestrierte, düstere Gesellschaftspanoramen – wie Frank Göhre, der das Genre meisterhaft zur Durchleuchtung des großen Filzes nutzt.“ (Der Stern)
Frank Göhre und Alf Mayer lassen Werk und Leben des Ausnahme-Autors Ed McBain lebendig werden, erzählend und dokumentierend, spannend und unterhaltsam. Ein vielschichtiges amerikanisches Sittenbild entsteht. Ed McBain wurde 1926 als Salvatore Albert Lombino in New York geboren, 1952 nahm er offiziell den Namen Evan Hunter an. Mit seinem Debütroman »Die Saat der Gewalt« und der Verfilmung wurde er international bekannt, Alfred Hitchcock engagierte ihn als Drehbuchautor für »Die Vögel«. Als Ed McBain veröffentlichte er ab 1956 fünf Jahrzehnte lang insgesamt 55 Romane über das fiktive 87. US-Polizeirevier. Ed McBain starb am 6. Juli 2005. Aus Anlass seines 10. Todestages haben die Autoren Frank Göhre und Alf Mayer diesen umfangreichen erzählenden Essay geschrieben. Es ist eine Reise durch fünf Jahrzehnte auf den Spuren der Detectives vom 87. Revier. Die Ermittler und ihre Fälle werden vorgestellt, die Veränderung einer Stadt und ihrer Kriminalität aufgezeigt. Polizistenmorde, Bandenkriege und Heckenschützen sind Thema, wie auch die klassischen »7 Todsünden«: Eitelkeit, Habgier, Wollust, Rachsucht, Maßlosigkeit, Eifersucht und Ignoranz. Der ultimative Reader zum 10. Todestag des Autors Ed McBain, dem unumstrittenen Großmeister des Polizeiromans. »Gute Unterhaltung«. FAZ
Samovazba
- 102pages
- 4 heures de lecture
Příběh kriminálního komisaře Schimanského z televizního seriálu německé televize "Místo činu".
Göhre schreibt wie Hitchcock filmt. Die ewige Gier nach Macht, Geld und Sex – das ist es, was die kleinen und die großen Kriminellen auf St. Pauli antreibt. Hauptkommissar Jörg Fedder wird in seinen Fällen tief in die Hamburger Unterwelt verstrickt. Recht und Gerechtigkeit sucht er hier vergebens …Mit messerscharfer Beobachtungsgabe, einzigartiger Erzählkunst und einem atemberaubenden Tempo entfu¨hrt Frank Göhre hinter die Kulissen des Rotlichtmilieus. Es bleibt die Erkenntnis, dass Gut und Böse auf dem Kiez dicht beieinanderliegen. Der Sammelband „Geile Meile“ umfasst die Romane:„Zappas letzter Hit“ und „St. Pauli Nacht“, die zwei Erzählungen: „Rentner in Rot“ und „Der letzte Freier“sowie „Es war einmal St. Pauli“.Fu¨r alle mehr oder weniger freiwillig Beteiligten ist nach dieser Nacht alles anders.Grandios verfilmt von Sönke Wortmann u. a. mit Benno Fu¨rmann, Armin Rohde und Heiner Lauterbach. Frank Göhre wurde fu¨r sein Drehbuch mit dem Deutschen Drehbuchpreis ausgezeichnet.
Friedrich Glauser (1896–1938) der »Vater« der deutschsprachigen Kriminalliteratur, war über weite Strecken seines Lebens vom Morphium beherrscht, vom »Mo«, wie er es nannte. Mo – Der Lebensroman des Friedrich Glauser ist die literarische Aufarbeitung von Friedrich Glausers ungewöhnlicher Biografie. Frank Göhre geht Glausers Wegen nach und erkundet die weißen Räume zwischen den biografischen Fakten. Er zeichnet das Bild eines in sich Verstrickten, eines Umtriebigen. Er spürt den Möglichkeiten eines gelebten Lebens nach und sieht in Glauser einen Zeitgenossen.
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Krimipreis 2020 Auf der Krimibestenliste von Deutschlandradio Kultur und FAS im März 2020. Platz 2 der »besten Krimis der Saison«, Buchkultur. Der Meister des deutschsprachigen Noir ist zurück. Ein Toter auf einem Autobahnrastplatz, eine verschwundene Fünfzehnjährige, korrupte Bullen – und mittendrin ein Mann, der wissen will, warum sein Bruder sterben musste. Zehn Jahre nach seinem letzten Roman zeigt sich der zweifache Gewinner des Deutschen Krimi Preises auf der Höhe seines Könnens. Ein rasantes Roadmovie zwischen Hamburg, Köln und Amsterdam. »Endlich ist diese ganz besondere Stimme wieder da – sprachgewaltig, schnell, milieustark. Frank Göhre ist ein Meister, das dunkle Leuchten seiner Figuren einzigartig.« Simone Buchholz »Ein Mann versucht, den vergifteten Tentakeln der Vergangenheit zu entfliehen, und gerät in die Untiefen eines Lebens, das ein Fremder geführt hat: sein Bruder. Ein Trip in die Arktis der menschlichen Seele. Göhre schreibt Kino - Zeitreisen, Liebe, Schmerz und Erlösung inbegriffen. Atem holen verboten.« Friedrich Ani


