Gerhard Schröder est une figure marquante de la politique allemande, ayant été Chancelier de 1998 à 2005. Son mandat a été marqué par d'importantes réformes politiques et sociales, reflétant l'agenda du Parti social-démocrate. La carrière politique de Schröder a culminé dans une période de négociations de coalition suite aux élections fédérales de 2005. Son leadership a navigué dans un paysage politique complexe pendant son mandat.
Mémoires personnelles et politiques du chancelier qui a dirigé l'Allemagne pendant sept ans (1998-2005). Il confie ce qui l'a inspiré dans son ascension et son action et ce à quoi il aspire aujourd'hui pour l'Allemagne au sein de l'Europe et pour l'Europe dans le monde.
Die überarbeitete Neuausgabe der ersten TKKG-Fälle bietet spannende Ermittlungen, als Tims Freund Volker entführt wird. TKKG untersucht, ob der blinde Hellseher Raimondo oder der verdächtige Restaurantbetreiber Mario in die Entführung verwickelt sind, und geraten in gefährliche Situationen.
Druckgeschwüre (Dekubitus) sind in der pflegerischen Praxis gefürchtete
Komplikationen, zugleich ist die Prävention eines Dekubitus eine pflegerische
Kernkompetenz und ein wichtiger Indikator guter Pflege. Gerhard Schröder, Jan
Kottner und weitere Dekubitusexperten§§- klären, definieren und
klassifizieren, was ein Dekubitus ist§- zeigen, wie Pflegende einen Dekubitus
erkennen oder Dekubitusgefahren einschätzen können§- erläutern, warum und wie
ein Dekubitus entsteht§- schildern die Bedeutung von Druckgeschwüren aus der
Sicht der Betroffenen, der Epidemiologie und der Ökonomie§- beschreiben und
zeigen, wie Pflegende einen Dekubitus mittels Risikoeinschätzung,
Bewegungsförderung und Druck verteilenden Hilfsmitteln verhindern können§-
zeigen, welche Rolle die Ernährung und Hautpflege im Rahmen der
Dekubitusprophylaxe und -behandlung spielt§- beschreiben, wie Pflegende
Patienten bezüglich der Dekubitusentstehung und -prävention informieren,
schulen und beraten können§- zeigen Besonderheiten von Druckgeschwüren bei
Kindern auf§- erläutern, wie Pflegende mittels Fingertest, Hautbeobachtung und
Fallbesprechungen bewerten können, ob ihre Maßnahmen effektiv waren.
In einer Millionenstadt sorgt ein Unbekannter für Chaos, indem er die Käfige der Zootiere öffnet. Elefanten und Affen streifen durch die Straßen, während die Gefahr durch entflohene Geparden wächst. TKKG macht sich auf die Suche nach dem Täter und folgt einer vielversprechenden Spur.
Patrick aus der 7a wird beim Klauen beobachtet und erzählt der TKKG-Bande von mysteriösen Abbuchungen von seinem Taschengeld-Konto. Die Bande vermutet, dass er in eine Internet-Falle geraten ist und macht sich daran, den Abzocker zu überführen.
Die überarbeitete Neuausgabe der ersten TKKG-Fälle präsentiert die spannenden Abenteuer der vier Freunde, die nachts Einbrecher mit neongelben Totenköpfen in der Villa Vierstein überraschen. Bei ihren Ermittlungen stoßen sie auf ein altes Verbrechen und die Verbindung zum Bestseller-Autor Henry Hedonis.
Karls Eltern haben eine alte Villa gekauft, in der TKKG eine Diebesbande überrascht. Sie verfolgen eine heiße Spur, die sie zu einem geheimnisvollen, versunkenen Ort führt.
Tarzan und Klößchen beobachten im Vogelschutzgebiet einen Wilddieb, der einen Bussard schießt. Gemeinsam mit ihren Freunden Gaby und Karl beschließen sie, den Fall für TKKG zu lösen, müssen jedoch schnell erkennen, dass Wilderer gefährlich sind.