Ein literarisches Wohlfühlwerk über die Weiterentwicklung von Freundschaften, Beziehungen und Partnerschaften, ideal für Bekannte, Freunde und Partner, die sich gegenseitig etwas Wertvolles schenken möchten.
KarlHeinz Schäfer Livres






20 ausgesuchte Rundtouren, Präzise topografische Karten, Streckenvariationen, Genaue Wegbeschreibungen
Wie schaffen wir es, quälende Gedanken und Erinnerungen endlich hinter uns zu lassen? Wie können wir mit uns ins Reine kommen? Wie können wir unseren Gefühlen besser Ausdruck verleihen und uns anderen Menschen öffnen? Für diese und andere Fragen ist Therapeutisches Bogenschießen ein vielversprechendes Medium der Psychotherapie. Es bringt uns dazu, innere Ruhe und Stärke zu entwickeln. Wir gewinnen wieder Selbstvertrauen und bewältigen Aufgaben mit ruhiger Kraft und Gelassenheit. Therapeutisches Bogenschießen versteht sich als Teil einer umfassenden Psychotherapie und kann in verschiedene Therapieansätze eingebettet werden. Es nützt das Potenzial therapeutischer Beziehung und Kommunikation, um eingeschliffene kognitive Muster zu verändern. Eine vielversprechende therapeutische Möglichkeit, die Patienten in besonderer Erinnerung bleiben wird.
Die meisten von uns bewegen sich zu wenig. Unser K rper ist f rs Laufen geschaffen, doch die moderne Arbeitswelt, besonders die Ver nderungen in der Kommunikation zwingen uns zu stundenlangem Sitzen oder Stehen. Auch die eigene Bequemlichkeit f hrt oft dazu, dass in der Freizeit nur wenig Sport getrieben wird. Dazu kommt eine tief greifende Umw lzung des Wertesystems, unseres Freizeitverhalten und unseres Lebensstil. Das hat dazu gef hrt, dass sich die Anzahl der Flugreisen stark erh ht hat. Dies hat direkt das Risiko der DVT (deep venous thrombosis) erh ht. Die DVT zeigt oft keine Symptome und kann so zu einem Herzinfarkt f hren. Der Mensch entwickelt sich entgegen seiner Natur immer mehr zum Sitzwesen ohne nennenswerte k rperliche Beanspruchung, aber mit steigender psychischer Belastung und sehr einseitigen Bewegungsabl ufen. Bewegungsmangel und psychosozialer Stress sind die wichtigsten Risikofaktoren f r das Auftreten der DVT.
Der zweite Bericht aus dem UBA-Projekt Kommunale Agenda 21 - Ziele und Indikatoren einer nachhaltigen Mobilität präsentiert einen umfassenden, praxiserprobten Katalog von Qualitätszielen und Indikatoren für die kommunale Verkehrsplanung, erstellt von Dipl.-Ing. Karl Heinz Schäfer. Der Katalog behandelt Aspekte wie Verkehrssystem, Siedlungsstruktur, Umfeld und Gesundheit, Ressourcenschutz sowie Öffentlichkeitsbeteiligung und Planung. Die Definition der Ziele basiert auf schutzgüter- und immissionsbezogenen Kriterien, wobei die Formulierungen möglichst quantitativ sind. Erprobt wurde der Katalog in den Städten Erfurt, Görlitz, Lörrach und Herdecke. Die Anwendung des Katalogs ermöglicht den Kommunen ein systematisches Controllinginstrument für die Verkehrsentwicklungsplanung, das die komplexen Zusammenhänge von Maßnahmen und Wirkungen berücksichtigt. Das übergeordnete Ziel „Nachhaltige Mobilität“ wird klarer beschreibbar, der Fortschritt zur Zielerreichung überprüfbar und die gesamte Planung transparenter. Zudem fördert die Einbindung interessierter Bürger/innen im Rahmen der Lokalen Agenda 21 das Verständnis und die Akzeptanz der Maßnahmen. Formulierte Qualitätsziele und verkehrsplanerische Leitlinien bieten eine wertvolle Grundlage für die Planung und Umsetzung.
