Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Heinz Körner

    15 janvier 1947 – 5 septembre 2024
    Heroin
    Die kleinen Leute von Swabedoo
    Alle Macht den Träumen
    Ein Märchen
    Engelsfeuer
    Alle Farben dieser Welt
    • 2020

      Gesichter der Gewalt

      Kraftvolle Geschichten von Macht und Ohnmacht

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Zu viele Menschen halten Gewalt nach wie vor für die einfachste Lösung von Problemen. Sie ist der Grundstein für eine Gesellschaft, in der Kinder die Zukunft der Kriminalstatistik bedeuten und in der Konflikte nicht mit dem Gewissen, sondern auf dem Schlachtfeld ausgetragen werden. Egal ob in Form von Mord, sexuellem Missbrauch, bewaffneter Auseinandersetzung oder Mobbing: Gewalt ist der Albtraum einer schlafenden Gesellschaft. Wir verschließen unsere Augen vor ihr und wollen uns am nächsten Morgen nicht mal mehr an sie erinnern. In dieser Anthologie wenden sich Dany Baron, Ursula Dossier, Mike Gawen, Jochen Haar, Zan Mokran, Meddi Müller, Christian Pirschalawa, Tamara Pirschalawa, Helmut Stauder und der Bestsellerautor Heinz Körner in ihren Geschichten einigen der leider unzähligen Gesichter der Gewalt zu. Als Bonus gibt es einen Beitrag des Bestsellerautors Rolf Ackermann. Ein nicht nur literarischer Beitrag gegen das große Vergessen, denn der Erlös jedes verkauften Buchs wird an die Hilfsorganisation WEISSER RING e. V. gespendet.

      Gesichter der Gewalt
    • 2020

      Engelsfeuer

      Fantastische Erzählung

      4,0(1)Évaluer

      Warum handeln so viele Christen nicht christlich? Eine überaus geistreiche und scharfsinnige Auseinandersetzung mit Glaube, Religion und Christentum, verpackt in eine verblüffende und spannende Handlung und mit einem unerwarteten Ende. Trotz aller darin enthaltenen Kritik an den Kirchen und am Verhalten vieler Christen ist dieses bewusst heftig polarisierende Buch zutiefst menschlich. Faszinierend dargestellt sind die Wandlungen zweier Menschen: Auf der einen Seite ein großer Skeptiker und Ungläubiger, der kein gutes Haar am Christentum lässt. Auf der anderen eine Frau, die beinahe naiv und blind dem christlichen Glauben folgt. Beide erleben unerwartete Veränderungen, nicht zuletzt durch ein Wesen, das wie ein ziemlich schräger, etwas abgedrehter Engel wirkt, letztlich aber voller Scharfblick, Weisheit und Mitgefühl seinen Finger in genau die Wunden der Menschen legt, die ihnen am meisten wehtun – um sie zu heilen.

      Engelsfeuer
    • 2017

      Willi Seidel (unter Verwendung seiner persönlichen Aufzeichnungen) Schrieb in seinen Erinnerungen: …”diese Erinnerungen sollen der Kasseler Jugend gewidmet sein. Sie sollen daraus Vergleiche ziehen Einst und Jetzt”. Ein Zeichen dafür, dass er seine Heimatstadt liebte und dafür sorgen wollte, dass diese nicht mehr in falsche Hände geraten sollte.

      Willi Seidel - Kassels Oberbürgermeister des Wiederaufbaus
    • 2015

      In drei Kapiteln wird die südliche Stadterweiterung mit Weinberg, Auehang und Südstadt vorgestellt. Im vorliegenden Buch beschreibt der Autor die Zerstörung der Stadt, die Kapitulation der „Festungsstadt“ . Ein besonderes Kapitel kommt dabei dem Wiederaufbau zu. Das in die Jahre gekommene Ehrenmal im Auehang nimmt einen besonderen Platz ein und verbindet die Geschichte zu Kassel als Garnisonsstadt, Aufzeichnungen der Kriegstagebücher und Feldpostbriefen aus den Kasseler Regimentern und die Erlebnisse der Soldaten in diesem industrieellen Krieg 1914-1918. Besonders die Väter und Großväter stehen im Mittelpunkt und erzählen ihre Geschichte und Erlebnisse aus dem Ersten Weltkrieg. Nach über 70 Jahren Ende des Zweiten Weltkrieges kann die Stadt auf eine positive und einzigartige Entwicklung verweisen, was auf dem Weinberg mit der „Grimmwelt“ deutlich wird. Neben der dokumenta, dem Weltkulturerbe Bergpark Wilhelmshöhe und der Karlsaue ist es Kassel gelungen neue Höhepunkte zu setzen. Das Buch zeigt schwerpunktmäßig die positive Entwicklung nach macht deutlich, dass Kassel zuecht zum Oberzentrum der Region zählt.

      Historische Streifzüge durch Weinberg, Auehang und Südstadt
    • 2008
    • 2007
    • 2004
    • 1995