Sigmar Polke, Die Vervielfältigung des Humors, La démultiplication de l'humour, The multiplication of humour
- 175pages
- 7 heures de lecture
Rund 200 Editionen von 1963 bis 2009 umfasst das Werk von Sigmar Polke, und die Sammlung Ciesielski versammelt sie weltweit als einzige komplett. Das Buch zur Ausstellung dieser Sammlung und ihrer Gegenüberstellung mit Werken der Sammlung Lambrecht-Schadeberg im Museum für Gegenwartskunst Siegen ermöglicht eine intensive Werkbetrachtung einzelner herausragender Editionen des 11. Rubenspreisträgers der Stadt Siegen (2007). Eine jüngere schreibende Generation sowie intime Kenner und Weggefährten formulieren neue Zugänge zu Polkes doppelbödig-ironischem Werk. Mit seinen Blättern, Mappen, Büchern, Fotografien und Objekten eröffnete Polke durch überraschende Themen und experimentelle Techniken neue Wege in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Die Editionen speisten sich aus seiner Malerei, entwickelten jedoch auch eigene mediale Aspekte. Besonders ist, dass Polkes camouflageartiges Verwischungsprinzip in diesen Editionen inhaltlich zur Ausformung kommt. Er realisierte reportageartige sowie sozialkritische Fotos und stellte sie seinen farbigen, seriellen Prints mit Alltagsmotiven gleichrangig zur Seite. Seine medien- und kulturkritische Einstellung zeigte sich in seinen Multiples, insbesondere bei der Arbeit mit historischen Stichen oder optischen Apparaturen. Ausstellung: Museum für Gegenwartskunst Siegen, 16/3–23/6/2013; les Abatoirs, Toulouse, 31/1–4/5/2013.
