Lehnerts Notizbuch ist sein ständiger Begleiter, in dem er alltägliche Sprachmerkwürdigkeiten und Dialoge festhält. Seine Literatur entfaltet sich durch die Steigerung von Abgründen und Groteskem, während er die Eigenheiten der Sprechenden erkundet. In diesem Künstlerbüchlein präsentiert er eine Mischung aus Gedichten, Erzählungen und Dialogen, die durch eindrucksvolle Lithographien von Johannes Grützke visuell ergänzt werden. Die Verbindung von Sprache und bildender Kunst verleiht den Texten eine besondere Tiefe und Ausdruckskraft.
Johannes Grützke Livres






In "TOD AM WANNSEE" untersucht Henning Boetius das Lebensende von Kleist und akzeptiert den Freitod als legitime Option des Künstlers. Das Buch bietet ein eindrucksvolles Porträt Kleists, unterstützt von zehn faszinierenden Lithographien von Johannes Grützkes.
Johannes Grützke (*1937) mal figurativ - Historienbilder, Porträts, Selbstporträts. Für seine Selbstbildnisse schlüpft er in verschiedene Rollen und nutzt sein Gesicht als Projektionsfläche für extreme Botschaften. Mit seinem anarchischen Witz wiederbelebt er auch Bildgattungen wie die Klassik, sie seit langem als überholt gelten. So stellt er in seinem 32 Meter langen "Zug der Volksvertreter" im Untergeschoss der Paulskirche in Frankfurt nicht die Spitzen der Gesellschaft das, sondern zeigt ein breites Panorama der unteren Schichten, ein beeindruckendes Sammelporträt des deutschen Volkes.
Die Autoren Johannes Grützke und Christoph Haupt begeben sich in BONGS STALL auf eine Reise in das Innere des Landes der Mitte. Sie versammeln hier Bilder und Geschichten aus und über China, untermalt mit zahlreichen Linolschnitten.
Das medizinische Werk
Ein Fragment
Als sich 1983 der Mediziner D. Wolter und der Berliner Maler Johannes Grützke (30.9.1937-17.5.2017) in der Unfallchirurgie des Allgemeinen Krankenhauses St. Georg in Hamburg erstmals begegneten, entdeckte Johannes Grützke seine Faszination für die Unfallchirurgie und Orthopädie. Etwa 12 Jahre später kam es zu einem gemeinsamen Projekt: Johannes Grützke schuf das 13,95 m lange, 1,70 m hohe Wandbild im Hörsaal des BG-Klinikums Hamburg-Bergedorf zum Thema "Geschichte der Unfallchirurgie" (vgl. Johannes Grützke, Das Wandbild. Aus der Geschichte der Unfallchirurgie, Merlin 2002). In den Jahren 1998-2005 lieferte Johannes Grützke der im Springer-Verlag veröffentlichten Zeitschrift "Trauma und Berufskrankheit" etliche themenbezogene Deckblätter. Die vorliegende Publikation bietet einen umfangreichen Überblick über die Skizzen und Zeichnungen, Lithographien und Ölbilder, die Johannes Grützke zwischen 1998 und 2005 zum Thema "Knochenmänner" geschaffen hat
Johannes Grützke, vielen vor allem durch sein Frankfurter Paulskirchenbild „Der Zug der Volksvertreter“ bekannt, hat kurz vor seinem Tod noch Grotesken gezeichnet, die er zur Bundestagswahl 2017 veröffentlicht wissen wollte. Diese Grotesken sind jetzt in zwei Bänden gedruckt versammelt - Johannes Grützkes nachgelassene Botschaft an die Welt.
Johannes Grützke - Werkverzeichnis der Druckgraphik 1998-2015
- 336pages
- 12 heures de lecture
