Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Herlinde Pauer-Studer

    1 janvier 1953
    Grundfragen der Politischen Philosophie
    Philosophie in Texten
    Norms, values, and society
    Philosophie zum Lesen
    Justifying Injustice
    Konrad Morgen
    • Konrad Morgen

      • 216pages
      • 8 heures de lecture
      4,3(32)Évaluer

      "Georg Konrad Morgen was a judge in the SS courts, placed in charge of prosecuting crimes committed in Nazi concentration camps, including Buchenwald, Dachau, and Auschwitz. Although delegated by Heinrich Himmler to root out corruption, Morgen remarkably went on to prosecute camp officers for the murder of prisoners. He secured the convictions of several concentration camp commandants, two of whom were executed for their crimes. Yet, despite being face-to-face with the horrors of the Nazi killing machine, he was unable to prosecute anyone for the systematic extermination of the Jews. Instead he tried unsettle the system by seeking an arrest warrant for Adolf Eichmann, albeit for minor offences, and the chief of the Auschwitz gestapo. This is a moral biography of Morgen, focusing on how he felt, thought, and deliberated about the challenges of his unique position. In wartime memos and correspondence, both official and private, as well as his post-war interrogations and his gripping testimonies at war-crimes trials, Morgen's moral and legal reasoning is placed at the fore. What emerges is a deeply equivocal figure whose strong but flawed sense of justice was unequal to the extraordinary circumstances of the Third Reich."-

      Konrad Morgen
    • Examining how crucial parts of the distorted normative order of the Third Reich evolved and were justified by regime-loyal legal theorists, this book explains how law can bend to a political ideology and fail to keep state power from transgressing elementary standards of humanity and the rule of law.

      Justifying Injustice
    • Norms, values, and society

      • 360pages
      • 13 heures de lecture

      Norms, Values, and Society is the second Yearbook of the Vienna Circle Institute, which was founded in October 1991. The main part of the book contains original contributions to an international symposium the Institute held in October 1993 on ethics and social philosophy. The papers deal among others with questions of justice, equality, just social institutions, human rights, the connections between rationality and morality and the methodological problems of applied ethics. The Documentation section contains previously unpublished papers by Rudolf Carnap, Philipp Frank, Charles W. Morris and Edgar Zilsel, and the review section presents new publications on the Vienna Circle. The Vienna Circle Institute is devoted to the critical advancement of science and philosophy in the broad tradition of the Vienna Circle, as well as to the focusing of cross-disciplinary interest on the history and philosophy of science in a social context. The Institute's Yearbooks will, for the most part, document its activities and provide a forum for the discussion of exact philosophy, logical and empirical investigations, and analysis of language.

      Norms, values, and society
    • Der Band untersucht die historische Entwicklung von Staatskonzeptionen und präsentiert zentrale Strömungen der zeitgenössischen Politischen Philosophie wie Liberalismus, Neoliberalismus und Feminismus. Teil II behandelt grundlegende Fragen zu Gleichheit, Demokratie, politischer Autorität, Moral und globaler Gerechtigkeit.

      Grundfragen der Politischen Philosophie
    • Autonom leben

      Reflexionen über Freiheit und Gleichheit

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      In dem vorliegenden Buch wird in kritischer Abgrenzung zu den Ansätzen von John Rawls, Ronald Dworkin und Jürgen Habermas eine autonomiebezogene Konzeption des politischen Liberalismus entwickelt, welche die Herstellung sozialer Gleichheit als Mittel der Freiheitssicherung begreift. Neben einer detaillierten Analyse der Begriffe »Freiheit«, »Gleichheit« und einer Diskussion der angemessenen Parameter der Verteilungsgleichheit wird auch gezeigt, dass ein autonomiebezogener Liberalismus wichtige Impulse für eine Aufarbeitung substanzieller Fragen der feministischen politischen Philosophie ermöglicht.

      Autonom leben
    • Das Andere der Gerechtigkeit

      Moraltheorie im Kontext der Geschlechterdifferenz

      Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkung -- Einleitung -- FEMINISTISCHE ANSÄTZE IN DER MORALPHILOSOPHIE -- 1. Feministische Ethik - Modell eines Perspektivenwechsels -- 2. Das Entdecken einer „anderen Stimme" (Carol Gilligan) -- 3. Moral und feminine Werte: Nel Noddings' Ethik des Sorgens -- 4. Moralische Erfahrungen und asymmetrische Fürsorglichkeitsbeziehungen: Die feministische Kritik an den Vertragstheorien der Moral -- 5. Bedürfnisinterpretationen und das gute Leben: Seyla Benhabibs feministische Diskursethik -- 6. Die theoretischen Grundlagen feministischer Ethik -- LIBERALISMUS, KOMMUNITARISMUS, FEMINISMUS -- 7. Tugenden und Traditionen: Alasdair Maclntyres Alternative zur Aufklärungsmoral -- 8. Die Grenzen der Gerechtigkeit: Michael Sandels Kritik am Liberalismus -- 9. Das Rechte oder das Gute? Feministische Kritik an Liberalismus und Kommunitarismus -- IMMANUEL KANT UND DAVID HUME - MORALTHEORETIKER DER FRAUEN? -- 10. Pflichten, Imperative und die Achtung für das moralische Gesetz: Die Moraltheorie Immanuel Kants -- 11. Eigeninteresse, soziale Tugenden und moralische Empfindungen: Die Moraltheorie David Humes -- EINE MODERATE THEORIE DES GUTEN -- 12. Ernst Tugendhats Absage an die „Vernunft-fettgedruckt" -- 13. Die Moral universeller Achtung als eine Ethik des Guten -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister -- Backmatter

      Das Andere der Gerechtigkeit
    • Rechtfertigungen des Unrechts

      Das Rechtsdenken im Nationalsozialismus in Originaltexten

      Auf welchen normativen Grundlagen beruhte das NS-System? Mit welcher Rechtfertigung konnte der Führerwille dort zu einer Quelle des Rechts werden? Wie war es gemäß der NS-Strafgesetzgebung möglich, Handlungen zu bestrafen, die gegen kein geschriebenes Gesetz verstießen? Die in diesem Band versammelten Originaltexte geben Einblick in das Denken von Rechtstheoretikern, die mit dem Nationalsozialismus sympathisierten, und belegen deren Versuch, autoritäre und dem Rechtsstaat widersprechende Rechtsprinzipien zu legitimieren. Dabei zeigt sich ein überraschender und bis jetzt von der rechts- und moralphilosophischen Forschung weitgehend unbeachteter Aspekt des NS-Unrechtssystems: der Versuch einer »Ethisierung« des Rechts und die damit verbundene Totalisierung des machtstaatlichen Einflusses.

      Rechtfertigungen des Unrechts
    • Der Band bietet eine Einführung in zentrale ethische Theorien wie die Kantische Ethik, Utilitarismus, Tugendethik und Kontraktualismus. Er behandelt wichtige moraltheoretische Probleme, einschließlich der Ursprünge moralischer Verpflichtungen und der Rolle moralischer Gefühle, und richtet sich an Studierende verschiedener Fachrichtungen.

      Einführung in die Ethik