Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Karl-Wilhelm Dahm

    Sonntags nie?
    Sozialethische Kristallisationen
    Evangelische Kirche im gesellschaftlichen Wandel
    Religion - System und Sozialisation
    Gruppendynamik in der kirchlichen Praxis
    Beruf: Pfarrer
    • Evangelische Kirche im gesellschaftlichen Wandel

      Herausforderungen an Kirchenverständnis, Pfarrberuf, Christliche Ethik

      Der vorliegende Band sammelt wichtige Schriften des Soziologen und Theologen Karl-Wilhelm Dahm und eröffnet mit dem Wiederabdruck Zugänge zu Zielen und systematischer Methodologie seines Wirkens. In einem über 50 Jahre währenden Forscherleben hat er wie kein anderer die Möglichkeiten einer „funktionalen Ausrichtung der Aufgaben von Kirche und Pfarrberuf“ wissenschaftlich eruiert, sie thematisiert und eine zeitweise breite Diskussion über deren Probleme ausgelöst. Als „funktional“ bezeichnet Dahm eine kirchliche Aufgabenorientierung im Blick auf deren jeweilig zeitbezogene gesellschaftliche Verflechtung und Verantwortung. Diese Intention wurde und wird seit den 1970er Jahren in der Kurzformel „Funktionale Kirchentheorie“ mit seinem Namen verbunden. Bis heute orientieren sich - teils modifiziert - zahlreiche Projekte der Strategieausrichtung von Kirche und Theologie an diesem Ansatz. In „unternehmensbezogenen Ethikseminaren“ für Führungskräfte hat Dahm diesen Ansatz in seiner Zeit als Professor für Sozialethik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster seit 1980 vermittelt. Ziel war dabei, ein ethisch verantwortetes wirtschaftliches Handeln praxisnah für den Berufsalltag einzuüben. Seit 1985 führt er ähnliche „Ethik-Seminare“ in der pastoralen Ausbildung in den evangelischen Kirchen Südostasiens durch (Südkorea, Indonesien, Philippinen). Die positive Resonanz ist dabei ungebrochen, seine spezifische Didaktik von „Erfahrungsverarbeitung“ wird vielfach weitergeführt. So regt der vorliegende Sammelband zu zweierlei an: Die weitere wissenschaftliche Erörterung eines am Evangelium ausgerichteten praxisorientiert-funktionalen Handelns sowie eine neue Wahrnehmung der nach wie vor offenen Gestaltungshorizonte von evangelischem Glauben in der Kirchenorganisation, im Pfarrberuf und in der praktischen Umsetzung konkreter Christlicher Ethik. Der Band ist sowohl als Softcover/Paperback (geklebt) unter 978-3-936985-35-1 (35,90 €) in der Reihe EuKP (Empirie und Kirchliche Praxis, Band 13) erschienen als auch als Hardcover (Fadengebunden) unter 978-3-936985-34-4 (45,90 €).

      Evangelische Kirche im gesellschaftlichen Wandel
    • InhaltsverzeichnisInhalt: O. R. Kissel, Begrüßungsansprache - K.-W. Dahm, Johannes Althusius: ein Herborner Rechtsgelehrter als Vordenker der Demokratie - B. Rüthers, Reformation, Recht und Staat - H. Antholz, Johannes Althusius als Syndicus Reipublicae Embdanae. Ein kritisches Repetitorium - G. A. Benrath, Johannes Althusius an der Hohen Schule in Herborn - H. Holzhauer, Hat Althusius in Marburg studiert? - H. Janssen, Student sein: vor 400 Jahren. Ein Dokument der „Hohen Schule“ Herborn - O. Moorman van Kappen, Die Niederlande in der „Politica“ des Johannes Althusius - H. J. Warnecke, Althusius und Burgsteinfurt - H. H. Eßer, Calvin und Althusius. Analogie und Differenz ihrer politischen Theorien - C. S. McCoy, The Centrality of Covenant in the Political Philosophy of Johannes Althusius - K. H. Rengstorf, Die Exempla sacra in der Politica des Johannes Althusius - W. Schmidt-Biggemann, Althusius' politische Theologie - R. Hoke, Althusius und die Souveränitätstheorie der realen und der personalen Majestät - G. Menk, Johannes Althusius und die Reichsstaatsrechtslehre. Ein Beitrag zur Wirkung der Althusianischen Staatstheorie - H. U. Scupin, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Theorien von Gesellschaft und Staat des Johannes Althusius und des Jean Bodin - C. Siedschlag, Machtstaat und Machtstaatsgedanke in den politischen Lehren des Johannes Althusius und des Justus Lipsius - H. Steiger, Zur Kontroverse zwischen Hermann Vultejus und Gottfried Antonius aus der Perspektive der politischen Theorie des Johannes Althusius - H. J. van Eikema Hommes, Naturrecht und positives Recht bei Johannes Althusius - W. Krawietz, Kontraktualismus oder Konsozialismus? Grundlagen und Grenzen des Gemeinschaftsdenkens in der politischen Theorie des Johannes Althusius - W. Sparn, Politik als zweite Reformation: Die historische Situation der „Politica“ des Johannes Althusius - P.-L. Weinacht, Althusius; ein Aristoteliker? Über Funktionen praktischer Philosophie im politischen Calvinismus - D. Wyduckel, Althusius; ein deutscher Rousseau? Überlegungen zur politischen Theorie in vergleichender Perspektive - N. Achterberg, Gewaltenteilung bei Althusius - H. Hofmann, Repräsentation in der Staatslehre der frühen Neuzeit. Zur Frage des Repräsentationsprinzips in der „Politik“ des Johannes Althusius - P. J. Winters, Das Widerstandsrecht bei Althusius - T. Würtenberger, Zur Legitimation der Staatsgewalt in der politischen Theorie des Johannes Althusius - D. Wyduckel, Auswahlbibliographie zu Leben und Werk des Johannes Althusius

      Politische Theorie des Johannes Althusius
    • Pfarrer und Politik

      Soziale Position und politische Mentalität des deutschen evangelischen Pfarrerstandes zwischen 1918 und 1933

      • 228pages
      • 8 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisDie Intention.Erstes Kapitel: Das Thematische Feld.Zweites Kapitel: Positionsverunsicherungen.Drittes Kapitel: Grundzuge Politischer Verhaltens-Unsicherheit.Viertes Kapitel: Ideologische Kristallisationen.Literatur.I. Quellen.a) Periodica.b) Monographica.c) Homiletica.d) Biographica — Empirica.e) Informationsgespräche.II. Sekundärliteratur.a) Sociologica, Theologica, Historica.b) Spezielle Abhandlungen über Amt, Position und Geschichte des evangelischen Pfarrers.

      Pfarrer und Politik