Sermon to the Princes
- 176pages
- 7 heures de lecture
Discusses about the Reformation which was originally an attack on a corrupt Church, sparked by Martin Luther.
Thomas Müntzer était un théologien et prédicateur de la première Réforme dont la théologie radicale l'a opposé à la fois à Luther et à l'Église catholique établie. Il croyait que la fin du monde était imminente et que les vrais croyants avaient pour tâche divine d'inaugurer une nouvelle ère historique, ce qui l'a amené à défier ouvertement l'autorité féodale. Müntzer est devenu un chef du soulèvement paysan allemand de 1525, et ses contributions à la liturgie de la Réforme et à l'exégèse biblique, bien que substantielles, restent sous-estimées. Sa figure complexe continue de susciter la controverse et est reconnue comme une voix révolutionnaire significative dans l'histoire européenne.






Discusses about the Reformation which was originally an attack on a corrupt Church, sparked by Martin Luther.
Werke in zwei Bänden
Die "Werke - Kritische Gesamtausgabe" ist ein hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1883. Hansebooks widmet sich der Erhaltung historischer Literatur und veröffentlicht Werke aus verschiedenen Themenbereichen, um selten gewordene Texte und historisches Wissen für die Zukunft zu bewahren.
Lange Zeit wurde Thomas Müntzer in einseitiger Betrachtung seines Lebens und seiner Aktivitäten lediglich als predigender Revolutionär an der Spitze aufständischer Bauern gesehen, der nach anfänglicher Eintracht mit Luther aneinandergerät und schließlich dessen Unterstützung verliert. Doch längst weiß man, dass man ihm und seinen Intentionen mit einer solchen Einschätzung keinesfalls gerecht wird. Denn er ist vor allem der sowohl mystisch als auch eschatologisch ausgerichtete Theologe, gar der auf den gottesdienstlichen Vollzug ausgerichtete Liturgiker, der zu den großen Wegbereitern der Deutschen Messe gehört. Die von Gerhard Wehr zusammengestellte Textauswahl in der marix-Mystikerreihe gibt einen Überblick über sämtliche Tendenzen seiner Schriften: von Schimpftiraden und politischer Anklage über eschatologische Anweisungen zum weit über das verschriftlichte Gotteswort hinausgehende mystische Erleben des Gotteswortes in der Allgegenwärtigkeit des Heiligen Geistes bis zu seinen Überlegungen zu einer liturgischen Reform, die über die Reformation hinaus den Ablauf des Gottesdienstes beeinflusst hat.