Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hubertus Günther

    12 mai 1943
    Das Studium der antiken Architektur in den Zeichnungen der Hochrenaissance
    Bruckmanns Handbuch der deutschen Kunst
    Rembrandt
    Układy wtryskowe Common Rail w praktyce warsztatowej
    Rom. S. Maria dell´Anima
    Was ist Renaissance?
    • 2019

      Praktyczny poradnik fachowy zawierający opis budowy, sprawdzania i diagnostyki sterowanych elektronicznie zasobnikowych układ�w wtryskowych Common Rail, powszechnie stosowanych w silnikach wysokoprężnych samochod�w osobowych, ciężarowych i autobus�w. Opisano sposoby sprawdzania niewymagające posiadania specjalnych urządzeń diagnostycznych poszczeg�lnych producent�w samochod�w. Bardzo cenny materiał ilustracyjny obejmuje zarejestrowane w rzeczywistych warunkach przebiegi sygnał�w poszczeg�lnych element�w układ�w Common Rail czołowych producent�w (Bosch, Delphi, Siemens, Denso) wraz z ich interpretacją oraz wytycznymi dotyczącymi diagnostyki i naprawy. W dodatku do książki uwzględniono diagnostykę układ�w wtryskowych silnik�w wysokoprężnych firmy Volkswagen wyposażonych w pompowtryskiwacze. W 3. polskim wydaniu uwzględniono najnowsze rozwiązania układ�w wtryskowych Common Rail (w tym m.in. układ Volvo i-Art wykorzystujący technikę ?inteligentnej? poprawy dokładności, w kt�rym każdy wtryskiwacz jest wyposażony w czujniki ciśnienia paliwa i temperatury paliwa), opisano zasobnikowy katalizator NOx (niewymagający wtrysku mocznika) oraz zamieszczono 36 nowych ilustracji. Odbiorcy książki: inżynierowie i technicy o specjalności samochodowej, pracownicy warsztat�w i stacji obsługi samochod�w, studenci wydział�w mechanicznych wyższych uczelni o specjalności samochodowej, uczniowie średnich szk�ł technicznych o profilu samochodowym oraz użytkownicy samochod�w napędzanych silnikami wysokoprężnymi wyposażonymi w zasobnikowy układ wtryskowy Common Rail.

      Układy wtryskowe Common Rail w praktyce warsztatowej
    • 2009

      Mit diesem Band liegt endlich eine fachlich fundierte Gesamtdarstellung der Renaissance-Architektur vor, die in Text und Bild die großen Baumeister und ihre Werke vorstellt. Eine ausführliche Einleitung erhellt grundlegend, welche Besonderheiten für die Renaissance und den Beginn der Neuzeit charakteristisch sind. Als zentrale Elemente werden die Wiederbelebung der Antike und das exakte, am Experiment orientierte Denken herausgestellt. Die neue Ratio prägte schließlich auch die Vorstellungen von Architektur und vom Beruf des Architekten. Die zentralen Werke der Epoche wie Brunelleschis Kuppel für Santa Maria del Fiore in Florenz oder Palladios Villa Rotonda bei Vicenza werden eingehend beschrieben. Zeitgenössische Theoretiker kommen ausführlich zu Wort. Prägnant wird so zusammengefasst, was Renaissance-Architektur eigentlich ausmacht. Die hochwertige Ausstattung und großformatige Abbildungen erhöhen den Nutzwert des Bandes.

      Was ist Renaissance?
    • 2008

      Die Kleinen Kunstführer bieten einen reich illustrierten Überblick über Kirchen, Klöster, Schlösser und Kunststätten in Europa. Sie sind verständlich geschrieben und liefern Informationen zu Geschichte, Architektur und Künstlern. Ergänzt werden sie durch über 270 Große Kunstführer sowie Audioguides von Artguide.

      Rom. S. Maria dell´Anima
    • 2001

      Dieseldiagnose

      • 251pages
      • 9 heures de lecture

      Vorgestellt werden Fehlersuchstrategien und Diagnosemethoden mit ihrer Aussagefähigkeit sowie die Fehlersuche in gängigen Dieseleinspritzsystemen. Nach einer kurzen Systembeschreibung erfolgt die Prüfanleitung der einzelnen Baugruppen, die auch allgemeine Sollwerte und typspezifische Erfahrungen enthält. · Elektronisch geregelte Verteilereinspritzpumpen · Verteilereinspritzpumpen mit Magnetventilsteuerung · EPIC-Pumpen · Common-Rail-System · Pumpe-Düse-Systeme · Hubschieberpumpe

      Dieseldiagnose
    • 1978

      4e de couv.: Seit über 2000 Jahren gibt es chinesiches Porzellan und Steinzeug. Durch die verschiedenen Dynastien und Epochen hat sich die Erlesenheit dieser kostbaren Gegenstände immer weiter entwickelt und verfeinert. Heute gehört chinesisches Porzellan und Steinzeug zu den begehrtesten Sammelobjekten. Die Schönheit, mit der die eizigartigen Glasuren und Gefässformen ausgebildet wurden, ist eine charakteristische Erscheinung der besonderen Kultur im "Reich der Mitte", die den reinen Ästhetizismus bereits zu einer Zeit pflegte, als die abendländische Kunst noch im Werden begriffen war. Dieser Heyne-Antiquitätenführer verfolgt die Geschichte dere chinesischen Keramik, seiner Formen, Dekore und Techniken von den Anfängen über die Erfindung des Porzellans, die prächtigen Glasuren der Sung-Dynastie und die Entwicklung der Kobaltblauen Dekore unter den Mongolen- und Ming-Herrschern bis zu den vielfältigen Produkten der Mandschu-Kaiser.

      Chinesisches Porzellan
    • 1978