Renate Krüger Ordre des livres






- 2023
- 2011
"Clownschule" erzählt von einer ehemaligen Krankenschwester, die zu einer Ayurveda-Kur reist. Die Geschichte enthüllt schmerzhafte Schicksale im Kontext der deutschen und europäischen Vergangenheit. Durch die Begegnung mit Clownfiguren lernt sie, hinter Karikaturen das Leid der Menschen zu erkennen und sich nicht unterkriegen zu lassen.
- 2011
Jeder will es werden, aber niemand will es sein: alt … Wie löst sich dieser Widerspruch? Man sollte neugierig auf die Maßstäbe des Alters sein und Vorurteile leichten Herzens über Bord werfen. Die Vorbereitung auf das Alter besteht nicht allein in der guten finanziellen Vorsorge, sondern mehr noch in der Einübung neuer Haltungen und Einstellungen, die alle etwas mit Abschied und Übergang zu tun haben. Lebensnachmittag und Lebensabend besitzen eigenen Sinn und Zweck und sind nicht nur eine mühsame Erweiterung des Vormittags. In ihrem Essay denkt die Historikerin und Publizistin Renate Krüger über den Herbst des Lebens nach und lädt Interessierte und Betroffene zum Mitdenken ein. Das Alter ist keine geordnete Landschaft bei untergehender Abendsonne, sondern eine Wanderung durch Wüste und Moor. Der Kompass ist nicht Wissen, sondern Vertrauen. Das Alter ist die Zeit, in der man die Brüchigkeit des Lebens immer schärfer sieht und in der man umso mehr Toleranz und Barmherzigkeit braucht. Im Alter kann eine große Integration gelingen, alle Begegnungen, Prägungen und Verluste können noch einmal zusammengeführt werden.
- 2010
Europa in Sagen und Märchen
Ein anderer Zugang zu europäischen Kulturen und Sprachen für den Fremdsprachenunterricht der Grundschule
- 170pages
- 6 heures de lecture
Ziel des primären Fremdsprachunterrichts ist es, die Offenheit gegenüber anderen Sprachen und Kulturen bei jüngeren Fremdsprachenlernern zu entwickeln sowie zur Erweiterung ihrer sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen beizutragen, um sie zu selbstbewussten europäischen Bürgern zu machen. Das Buch zeigt Wege auf, wie dieses Ziel durch den Einsatz von Sagen und Märchen aus Europa erreicht werden kann. Dafür wird zunächst das interkulturelle und sprachliche Potenzial von Märchen und Sagen dargelegt und es werden didaktische Hinweise zur Arbeit mit Sagen und Märchen im Fremdsprachunterricht gegeben. Anschließend werden am Beispiel je einer Geschichte in deutscher, englischer und französischer Sprache Unterrichtsaktivitäten mit dazugehörigem Material vorgestellt. Zum Abschluss wird über eine Erprobung des im Buch vorgestellten Materials, das im Ergebnis eines von der EU-Kommission geförderten Comenius 2.1 Projekts entstand, berichtet. Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: Europäische Sagen und Märchen für den Fremdsprachunterricht der Grundschule - ein multikultureller und multilingualer Ansatz: Zur Entstehungsgeschichte des Materials im Rahmen eines Comeniusprojektes - Märchen, Sagen und Legenden im europäischen Kontext - Interkulturelles Potenzial der verwendeten Sagen und Märchen - Möglichkeiten zur Entwicklung von Hörverstehen, Sprachproduktion sowie Sprachbewusstheit - Drei europäische national stories für den Einsatz im Fremdsprachunterricht der Grundschule: Die Legende von Sankt Martin - How Arthur Became King - Les nutons - Ein Beispiel für die Erprobung des Materials in der Schule. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
- 2008
Lebensl nglich Mecklenburg" - das ist eine Collage aus Tagebuchaufzeichnungen, Briefen, Notizen und Erinnerungen, ein Extrakt von vielen Jahrzehnten, au-thentisch und doch offen f r Phantasien, verschl sselt und doch transparent. Autobiographische Aspekte sind in Regional- und Zeitgeschichte eingebettet und vermitteln ein vielgestaltiges Bild des nord stlichen deutschen Bundeslandes. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die politische Wende 1989/90 mit der Frage: Wann hat es mit Mecklenburg aufgeh rt? Und wann ist es wieder sichtbar geworden? Diesem Ph nomen stellt sich die Autorin aus ihrem pers nlichen Wirkungs- und Erfahrungsbereich, der nicht zuletzt von Kunst und Kultur gepr gt ist.
- 2007
„An Darstellungen mecklenburgischer Kultur und Geschichte fehlt es nicht, wohl aber an Nachdenklichkeiten darüber, was und wie denn nun wohl das Mecklenburgische sei. Mecklenburg - das klingt für die einen wie Ultima Thule, der letzte bewohnte Ort kurz vor dem ewigen Eis, für die anderen nach Sommer, Sonne, weiten Feldern und Weideflächen, nach Backsteinrot, Baumgrün, Himmels- und Wasserblau.“ Dem Anspruch des Nachdenkens versucht der vorliegende Titel zu genügen. Kein herkömmlicher Bildband, sondern ein illustrierter Essay als Einführung in die Landeskunde. Eine Geschichte von den Tempelburgen bis zur Gegenwart des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Begegnungen mit bekannten Persönlichkeiten des Landes, mit Heinrich dem Löwen, dem Mönch und Bischof Berno, mit Herzögen und Großherzögen und nicht zuletzt mit Richard Wossidlo und Fritz Reuter. Nachdenklichkeiten über Identität und Feindbilder, über Gewinn und Verlust, über Fehlentwicklungen und Chancen. „Die Geschichte Mecklenburgs hat viele Schichten, helle und dunkle, fruchtbare, geglückte und misslungene. Lernen kann man aus jeder dieser Schichten, vorausgesetzt, man kennt sie. Je mehr Geschichtswissen, desto mehr Geschichtsbewusstsein, desto mehr Identität.“
- 2004
- 2003
Die Gründung des Dreikönigsvereins im November 1991 nach der Wiederherstellung der parlamentarischen Demokratie auch auf dem Gebiet der ehemaligen Nordbezirke der DDR war das Zeichen eines Neubeginns. Nachdem der Verein sein erstes Jahrzehnt überschritten hat, bieten sich Überschau, Bilanz und Ausblick an, eine Bewertung der inzwischen gewachsenen Strukturen, eine zusammenfassende Betrachtung des spontan entstandenen Mosaiks, das sich zu einem lebensfreundlichen Bild gefügt hat. Es zeigt das Profil eines Vereins, der in der Region beheimatet ist und doch auf weite Dimensionen zielt. Soziales und Geistiges sind unter einem großen Spannungsbogen vereint. Zum Dreikönigstag 2004 wird dieses Profil um die konkreten Gestalten bereichert, die dem Verein den Namen gegeben haben, und um die Gruppierung, die den Zielpunkt ihres Weges bildeten. Dieser Tag wird von einer Krippenausstellung in Neubrandenburg umrahmt. Der größte Teil der Exponate aus Privatbesitz ist lateinamerikanischen Ursprungs und somit geeignet, den Blick über die gewohnten Richtungen hinaus zu schärfen und zu weiten und für neue Beziehungen zu sensibilisieren.
- 2001
Der Roman erzählt von einem Rabbi, der an den Gesetzen der Thora zweifelt und sein Leben aufschreibt. Durch seine Aufzeichnungen erleben wir Rembrandts Schaffen und die Entwicklung des Weisen Manasse ben Israel, der aus alten Bindungen neue Freundschaften knüpft. Die Autorin fokussiert sich auf einen entscheidenden Abschnitt in Rembrandts Leben.
- 2001
Die stumme Braut
- 158pages
- 6 heures de lecture
