Martin Fried Ordre des livres






- 2018
- 2018
3.120 nach Christus
Demokratie in einer neuen Gesellschaft
Von den siebzehn Milliarden Menschen, die zum Jahresbeginn 3.120 n. Chr. die Silvesternacht feierten, haben sieben Milliarden den Technocrash zwischen April und August des neuen Jahres überlebt. Die Stromversorgung ist weitestgehend zusammengebrochen und damit das Leben, wie wir es kennen. Von nun an treffen sich alle zwei Jahre 25 Menschen, die sich darüber auszutauschen, was in der `alten Gesellschaft´ schiefgelaufen ist und diskutieren, wie eine „neue Gesellschaft“ geschaffen sein muss, damit so ein Crash in der Zukunft nicht mehr passieren kann. Bei allen Diskussionen kommen sehr schnell zwei Argument immer stärker in den Vordergrund. Erstens: Die Demokratie - war da, wo sie gelebt wurde - der Kitt, der eine Gesellschaft zusammengehalten hat. Zweitens: Die kapitalorientierte Machthaltung einiger Despoten, verhinderte ein demokratisches Miteinander in der `alten Gesellschaft´. Die einfache Feststellung führt aber zu einer kontroverseren Diskussion, denn es stellt sich die Frage: Was ist eine ECHTE Demokratie und was ist ein ECHTER Demokrat? Schon Mahatma Gandhi, Martin Luther King und Nelson Mandela haben sich sehr intensiv mit dieser Frage „Was ist Demokratie?“ beschäftigt. Der Leser erfährt, warum diese Gedanken nicht konkret und allgemein gültig umgesetzt wurden. Der Autor beschreibt den Technocrash als eine `Sintflut´, wie sie zuletzt in der Bibel beschrieben ist. Er beschreibt, wie seine Vision einer „demokratischen Haltung“ umgesetzt werden kann. Dieses Buch ist zwar als Utopie geschrieben, doch die Zeichen der Zeit zeigen schon heute, in welchem undemokratischen Zustand sich die Welt teilweise befindet. Mit diesem Buch will der Autor zum Nachdenken anregen.
- 2018
Lass uns mal die Menschheit retten
Eine Zukunftsvision
- 2017
Die Lieblingsinsel der Deutschen, Mallorca, hat viele SeitenMallorca ist nicht nur Palma oder der `Ballermann`. Mallorca ist auch nicht nur die Insel der `Prominenten´.- und auf Mallorca leben nicht nur Touristen!Abseits der Touristikcentren gibt's Region, die das Herz eines jeden Besuchers höher schlagen lässt. Dabei lernt man insbesondere die sehr gastfreundlichen Inselbewohner kennen. Anders als in den Hotelschluchten, erfährt der Gast was es heißt von einem professionellen Gastgeber umsorgt zu werden. Mit diesem Buch Auch das ist Mallorca erfährt der interessierte Leser Episoden, Begegnungen und Beobachtungen, die diese Insel in einem unbekannten, aber dafür faszinierenden Licht präsentieren.Am Ende werden Sie feststellen, dass es sich lohnt die ausgetretenen Touristikpfade einmal zu verlassen.
- 2017
La isla favorita de los alemanes, Mallorca, tiene muchas versiones. - Mallorca no sólo es Palma o el ` Ballermann. - Mallorca tampoco es solo una isla de `Famosos´ - y, en Mallorca ¡no solo hay turistas! Lejos de los centros turísticos hay zonas que engrandecen el corazón de cada visitante. Aquí se aprende sobre todo a conocer a los extremadamente hospitalarios habitantes de la isla. Al contrario que en las gargantas de hoteles el visitante disfrutara de la experiencia que es ser atendido por unos verdaderos profesionales de la hostelería. Con este libro, „También esto es Mallorca“ experimentara el interesado lector episodios, encuentros y observaciones, que esta una desconocida, pero fascinante, luz presenta. Al final se dará cuenta de que vale la pena salirse alguna vez de las rutas turísticas.
- 2017
Wenn eine Partnerschaft der „Himmel auf Erden“ sein soll, kann das schnell zur „Hölle“ werden! Der Autor, der seit mehr als vierzig Jahren als Therapeut mit `höllischen Beziehungen´ zwischen Partnern zu tun hat, beschreibt im vorliegenden Buch seine Erfahrungen, die er im Laufe der Jahre gemacht hat. Aus diesen Erfahrungen heraus hat der Autor ein Beratungskonzept entwickelt, das sich in der Praxis schon hundertfach bewährt hat. In den vielschichtigen Erzählungen beschreibt der Autor die sieben Todsünden einer Partnerschaft und zeigt auf, wie solche Beziehungskonflikte entstehen und wie diese Konflikte gelöst werden können. Seine langjährigen Erfahrungen lassen ihn zu der Behauptung kommen: Nur zwei autonome ICH-Persönlichkeiten können zu einem beglückenden WIR werden.
- 2015
Das Pontiac.
Die große Welt im Kleinen
- 2015
Jesus ist angeklagt, weil er die Feindesliebe predigt. Gib es eine gute Form der Gewalt, wird er gefragt. Jesus antwortet: „Ja, es gibt die Gewalt der Liebe. Diese Liebe fordert Ehrlichkeit gegenüber dem eigenen Ich und dem Gegenüber. Sie fordert die Fähigkeit, Leid zu tragen ohne dem Anderen Leid zuzufügen. Sie fordert den Mut zur Toleranz gegenüber allem Denken und den Mut zum Widerstand gegen unrechtes Handeln, ohne die Würde des Menschen zu verletzen. Es ist der Mut zur Feindesliebe. Diese Gewalt achtet den Menschen und missachtet die zerstörende Gewalt. Weil Jesus die Feindesliebe forderte, haben ihn die Politiker damals verurteilt.
- 2015
Als Frucht einer Vergewaltigung und als nicht „reinrassig“ wurde Ludwig während der Nazi-Diktatur geboren. Weil er als nicht lebenswert galt, wurde er für Experimente genutzt und dann der Vernichtung in den ersten Lebenstagen ausgesetzt. Gott hatte etwas anderes gewollt und bewahrte den Neugeborene vor einem schnellen und grausamen Ende. Erzählungen und Erinnerungen eines ungewöhnlichen Lebens machen das Buch zu einem packenden und mitfühlenden Leseerlebnis. Ludwigs Gottvertrauen prägt den Text. Die liebevolle Verbindung zu Leo, seinem „Herzensvater“ (Pflegevater) ist berührend. Leo´s Äußerungen in Mundart bieten eine wohltuende Heiterkeit. Im Palast eines Maharadschas in Indien erfährt Ludwig etwas über verschiedene hinduistische Richtungen. Besonders beeindruckend ist das Gespräch Ludwigs mit seinem Freund Klaus über seine Zeit während der Folter in Paraguay unter dem Diktator Stroessner und seine wunderbare Rettung durch seinen Folterknecht. Anschließende politische gewaltfreie Aktivitäten während der 68er Jahre prägen das Werk nachhaltig. Die zitierten Zeilen spiegeln die Qualität des Buches wider: „Heute glaube ich, dass schmerzliche Ereignisse so lange im Tiefenbewusstsein des Menschen ruhen, bis Körper und Geist stark genug sind, diese Konflikte, die tief in der Seele ruhen, zu verarbeiten und aufzulösen. . . . .“
- 2014
Jeder Moment ist ein Stück Leben, und alles geschieht, was geschehen muss, damit geschehen kann, was geschehen soll. Mit dieser Haltung und sehr wachen Sinnen beobachtet der Autor das Alltägliche und zeigt, das Alltägliche ist nicht alltäglich. Jeder Alltags-Moment ist einmalig und nicht austauschbar. Er hat seinen Sinn und ist ein unverzichtbares Glied in der Lebenskette. Die schwachen und die starken, die großen und die kleinen, die schönen und die nicht schönen Augenblicke machen das Leben bunt. Mit kurzen Erzählungen und Episoden, mit liebevollen Reportagen und Gedichten hat der Autor Momente mit allen Sinnen „fotografiert“ und so die Vielfalt und Buntheit des Lebens gesammelt. Es wurde eine ebenso heiter-besinnliche Fortsetzung seines Buches „Im Alten Bahnhof“. Eine Lektüre, die geeignet ist, einen arbeits- und ereignisreichen Tag heiter-besinnlich oder erstaunt-nachdenklich zu Ende zu bringen.