Günter Baumann Livres






Ringelnatz zum Vergnügen
Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 18804
Balllahde Da warf ihn ab sein schwarzes Roß – Bums! fiel der Reiter in das Moß. Es klitzerte sein blankes Schwerd – Hobbs! Saß er wieder auf dem Ferd! RINGELNATZ In der Reihe »Zum Vergnügen« zeigen Gedichte, Aphorismen, Briefe und Werkausschnitte berühmte Dichter und Denker von einer neuen Seite: das charakteristisch Andere, das nicht Erwartete, aber doch Erahnte, gedankliche Ab-, Um- und Seitenwege, verlockende Heimlichkeiten, kleine Gemeinheiten, hübsche Bonmots.
Karl Kraus betrachtete die Welt mit Skepsis und kritisierte sie durch grotesk-humorvolle und bitterböse Aphorismen sowie erfundene Verlagsmeldungen in seiner Zeitschrift Die Fackel, stets nach dem Motto: "Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst."
Man hat ihn als sozialistischen Revolutionär, als «l'art pour l'art»-Artisten, bisweilen auch als hoffnungslos zerrissenen Neurotiker und Relativisten gezeichnet; aber Heinrich Heine hat sich allen eindimensionalen Vereinnahmungsversuchen und Etikettierungsbedürfnissen standhaft verweigert: Kein Prokrustes-Bett wollte passen, immer gab es irgendwo Ecken und Kanten. Die vorliegende Arbeit versucht dagegen, die schillernde Vielfalt von Heines wechselnden künstlerischen und politischen Positionen unter dem selbstgefassten Anspruch von Einheitlichkeit und dichterischer Universalität zu begreifen und die unterschiedlichen Manifestationen dieses Programms in den einzelnen Werken als Reaktion auf die jeweiligen gesellschaftlichen, politischen und literarischen Zeitumstände verständlich zu machen.
Die Erlebnisse und die Entwicklung von Günter Baumann, Jahrgang 1932, stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Aufgewachsen in Meldörp, erlernte er das Schriftsetzerhandwerk und arbeitete für den "Meldorfer Hausfreund", wo er seine ersten plattdeutschen Texte verfasste. Nach seinem Umzug nach Itzehoe war er als Korrektor tätig. 1995 widmete er sich dem Schreiben plattdeutscher Riemels und Stücke, die nun in dieser Sammlung zusammengefasst sind. Das Buch spiegelt seine Leidenschaft für die plattdeutsche Sprache und Kultur wider.
"Platttdüütsch swatt op witt" ist ein plattdeutsches Lesebuch mit Geschichten, Reimen und humorvollen Texten. Der Autor, ein Ruheständler, pflegt die plattdeutsche Sprache und erzählt von seiner Heimat Schleswig-Holstein, alten Berufen und regionalen Dialekten. Zudem bietet das Buch Rätsel und ein Glossar plattdeutscher Ausdrücke.
Schnitzler zum Vergnügen. "Ich müsste eigentlich noch berühmter sein"
- 174pages
- 7 heures de lecture
Schnitzlers Witz ist vielschichtig und zeigt sich in feinsinniger Ironie sowie sarkastischem Lebensüberdruss. Der Autor beschreibt das Leben, die Liebe und den Tod und reflektiert dabei auch über sich selbst. Günter Baumann hat die besten Passagen in einem ansprechenden Lesebuch zusammengestellt.
Domols bi uns
un anner plattdüütschen Snack in Stücken un Riemels
Individuation - Wege zum Selbst
Hermann Hesses Erzählungen im Lichte der Psychologie C. G. Jungs
Die vorliegende Arbeit stellt sich die Aufgabe, eine Reihe wichtiger Erzählungen Hermann Hesses seit dem "Demian" (1919) einer systematischen Analyse durch die Psychologie C. G. Jungs zu unterziehen. Sie verfolgt dabei ein dreifaches Erkenntnisziel: Sie will den Einfluss der Analytischen Psychologie auf das dichterische Werk von Hermann Hesses mittlerer und später Schaffensperiode genauer abklären. Sie will diese Erzählungen mittels der von Jung entworfenen Archetypentheorie analysieren und interpretieren. Sie will den inhaltlichen Wandel der nämlichen archetypischen Grundstrukturen durch die einzelnen Werke hindurch verfolgen und aufzeigen, dass damit eine bestimmte Veränderung in den psychologischen, anthropologischen und ethischen Aussagen der Dichtungen einhergeht, die für das Verständnis von Hesses oeuvre von zentraler Bedeutung ist.