Dieses Buch stellt einen wertvollen Beitrag zur Umweltbildung dar. Es enthält Geschichten über die Wubbjes - drollige Fabelwesen, die mit Kobolden und den nordischen Klaubautern verwandt sind. Das Kinderbuch erzählt Dir etwas über das Leben und die Besonderheiten der „kleinen“ Tiere, wie z. B. Regenwürmer und Insekten. In den Kapitel findest Du hilfreiche Maßnahmen für den Natur- und Artenschutz, die jeder umsetzen kann. Das Werk ist geschrieben für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren und letztlich auch für Erwachsene. Auch wir können noch so einiges lernen. Das Buch ist aus Materialien produziert, die für einen biologischen Kreislauf optimiert sind. Gedruckt wurde z. B. mit speziell konzipierten Pflanzenölfarben auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Auf eine Klebebindung wurde vollständig verzichtet BUCHDECKEL „Selten ein so ökologisch wertvolles Buch gelesen. Inhaltlich wie auch materiell....“ Knolle (ein Wubbje aus dem Wubbjeland)
Behncke Livres





In den letzten Jahren hat die externe Betreuung von Kleinkindern, insbesondere durch Kinderkrippen, stark zugenommen. Dies geschieht vor allem aus wirtschaftlichen Gründen, da sowohl Väter als auch Mütter früh ins Erwerbsleben integriert werden sollen. Der Druck auf Mütter ist hoch, während ihr intensives Engagement für ihre Kinder unter drei Jahren oft abgewertet wird. Dabei bleiben die Interessen der Kinder und entwicklungspsychologische Erkenntnisse unberücksichtigt. Die aktuelle Familienpolitik beruhigt Eltern mit der Behauptung, dass Krippenerziehung die Entwicklung der Kinder oft besser fördere als familiäre Betreuung. Zahlreiche wissenschaftliche Studien weisen jedoch auf erhebliche psychische und körperliche Risiken der Krippenerziehung hin. Viele Kinder leiden bereits unter reduzierten Kontakten zum Vater und erleben zunehmend auch die Abwesenheit ihrer Mutter im frühen Kindesalter. Diese Entwicklungen könnten weitreichende, bislang kaum reflektierte Folgen für Familien und die Gesellschaft haben. Ein Umdenken ist notwendig, um einseitig materielle Werte zu hinterfragen. Alternative pädagogische Modelle sowie ein Erziehungsgehalt könnten positive Veränderungen bewirken. Der Autor, Diplom-Pädagoge und ehemaliger Dozent, hat sich intensiv mit der Entwicklung von Kindern in familiären und außerfamiliären Kontexten beschäftigt und zahlreiche Artikel sowie Bücher veröffentlicht.
ermöglichen ein systematisches Wiederholen des Lernstoffes helfen dabei komplexe Themen zu verinnerlichen entsprechen der Inhaltsgliederung im Grundlagenband und im Band „Lernsituationen und Übungen“ der Reihe „Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung“ decken die Lernfelder des Berufsschulunterrichts ab (ausgenommen Lernfelder 7 und 13*) *Die Lernkarteien zu den Lernfeldern 7 und 13 (Rechnungswesen) befinden sich als Download im Webshop zum Band „Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung“ und können unentgeltlich ausgedruckt werden.