Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Susanne Kuhn

    Drei Wochen mit Thomas Bernhard in Torremolinos
    Susanne Kühn
    Bosch & Kühn
    Low-Carb Rezepte für den Spiralschneider
    Curbing corruption in public procurement
    • Schneller, schöner und schlanker essen, mit dem Low-Carb Buch für den Spiralschneider! Pasta-Gerichte ohne Weißmehl und Zucker und vieles mehr werden mit dem trendigen Küchenhelfer perfekt in Form gebracht. Pommes aus Gemüse, Gemüsenudeln, gesunde Salate oder dekorative Beilagen, kunstvoll mit dem Spiralschneider zubereitet, denn das Auge isst schließlich mit. In diesem Kochbuch finden Sie Low-Carb Rezepte (ohne Fotos) für ein genussvolles Frühstück, abwechslungsreiches Mittagessen und Abendessen, sowie gesunde Salate und Snacks mit wenig Kohlenhydraten. Außerdem detaillierte Angaben zu Kalorien und Kohlenhydraten für jedes Rezept. Inhaltsverzeichnis: Low Carb Frühstück Rezepte: Birnen-Erdbeer-Schicht-Müsli mit Hüttenkäse Kürbis-Cupcakes Karottenbrötchen mit Haselnusscreme Low Carb Mittagessen Rezepte: Kohlrabispaghetti all’arrabbiata Fruchtiger Rote Bete-Gratin Zoodles al limone Topinambur Rösti mit Avocado-Kräuterquark Apfelspaghetti in Vanillemilch Jägerschnitzel mit Petersilienwurzel-Pommes-Spiralen Kürbis-Spaghetti in Salbeibutter und Walnüssen Überbackener Spargel im Karottennest Low Carb Abendessen Rezepte: Seelachsfilet in Kokospanade auf bunten Gemüsespiralen Brokkoli-Bolognese Frischkäsenocken mit Rettichsalat Gemüse-Omelett mit Schinken Gemüsenudelsalat mit Putensalami und Bärlauch-Sahne-Dressing Veggie-Burger mit Halloumi Dreifarben-Spaghetti mit Gorgonzolasoße Kürbisquiche mit Schinken Low Carb Snacks Rezepte: Topinambur-Chips Gefüllte Gurkenspieße Wurst-Wickel Low Carb Salat Rezepte: Fenchel-Pfirsich-Salat mit Feta Fruchtiger Selleriesalat Tzatziki-Salat mit knusprigem Speck

      Low-Carb Rezepte für den Spiralschneider
    • Schönheit sei etwas, nach dem sie suche, sagt Susanne Kühn in einem Werkstattgespräch mit Elke Buhr. Und wirklich führen die Bilder und Zeichnungen der 1969 in Leipzig geborenen Künstlerin in so ästhetische wie artifizielle Räume. Susanne Kühn zitiert gleichermaßen die Renaissancemalerei und mit ihr prächtige Interieurs, Stoffe und Einrichtungsgegenstände als auch den japanischen Holzschnitt. Dynamik entsteht durch das Aufeinandertreffen verschiedener Bildsysteme und von Fläche auf Raum. Wenn Susanne Kühn von ihrer Malerei spricht, verwendet sie gerne Begriffe wie „Malerschaltpult“ und „Forschungslabor“. Wer wie sie auf der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig studiert hat, beherrscht die Technik und kann sich auf das Wesentliche der Malerei konzentrieren: die Erforschung der Möglichkeiten des Bildes. Daher bieten Susanne Kühns Bilder und ihre Zeichnungen ein gleichermaßen ästhetisches wie intellektuelles Spiel. Bislang wurde Susanne Kühn vor allem im Kontext der Leipziger Schule und eines erweiterten Realismusbegriffs sowie einer neuen Romantik rezipiert. In den neuen zwischen 2007 und 2009 entstandenen Arbeiten zeichnet sich jedoch ab, dass es der in Freiburg lebenden Künstlerin auch um eine Erneuerung der Stillleben- und Porträtmalerei geht.

      Susanne Kühn
    • Drei Wochen mit Thomas Bernhard in Torremolinos

      Eine Reise und ihre Vorgeschichte

      Eine Reise und ihre VorgeschichteDieses Buch ist aber mehr als nur ein Reisebericht. Es ist zunächst eine bewegende Erinnerung an die letzte gemeinsame Zeit mit dem berühmten Halbbruder. Nach der turbulenten Uraufführung von „Heldenplatz“ am Wiener Burgtheater reisten die beiden im November 1988, wenige Monate vor Bernhards Tod, an die Costa del Sol. Susanne Kuhns sensible Darstellung dieser drei Wochen wird durch die Visualisierung von Nicolas Mahler zu einem eindringlichen Bericht aus der letzten Lebensphase des Autors. Mahler, bekannt für seine Graphic Novels nach Werken der Weltliteratur (u.a. von Thomas Bernhard, Robert Musil und Franz Kafka), versteht es, in seinen minimalistischen Zeichnungen die Essenz der geschilderten Momente einzufangen. Ein ausführliches Gespräch mit dem renommierten Bernhard-Experten Manfred Mittermayer erweitert zudem den Blick auf die Familiengeschichte: Erstmals spricht ein weibliches Mitglied dieser besonderen Familie offen über die patriarchalen Strukturen und die Situation der Frauen im Umfeld von Johannes Freumbichler und Thomas Bernhard. Durch die Verbindung von persönlicher Erinnerung, künstlerischer Illustration und biographischer Einordnung wird dieses Buch zu einer unverzichtbaren Lektüre.

      Drei Wochen mit Thomas Bernhard in Torremolinos