Bin ich traumatisiert?
Wie wir die immer gleichen Problemschleifen verlassen
Kompetente Wissensvermittlung und einfühlsamer Ratgeber zum Thema Traumatherapie in einem






Wie wir die immer gleichen Problemschleifen verlassen
Kompetente Wissensvermittlung und einfühlsamer Ratgeber zum Thema Traumatherapie in einem
Die Analyse konzentriert sich auf die Blutstropfenszene und die Veränderungen, die Wolfram im Vergleich zu Chrétien vornimmt. Durch humorvolle Elemente gelingt es Wolfram, die Handlung zu verdichten und tiefere Beziehungen zu schaffen. Der Umfang der Szene verdeutlicht Wolframs Wertschätzung, da er 715 mittelhoch-deutsche Verse aus 343 altfranzösischen Versen entwickelt. Die Arbeit untersucht auch Motive wie Schnee und spezifische Symbole wie einen Baumstamm sowie die dynamischen Beziehungen zwischen Figuren und Tieren, die Wolframs kreative Erweiterungen verdeutlichen.
Die Hausarbeit aus dem Jahr 2010 beschäftigt sich mit dem Aufbaumodul Geschichtsdidaktik und legt den Fokus auf die Methoden und Ansätze des Geschichtsunterrichts. Sie analysiert, wie Geschichte effektiv vermittelt werden kann und welche didaktischen Konzepte dabei eine Rolle spielen. Ziel ist es, praxisnahe Strategien für Lehrkräfte zu entwickeln, um den Geschichtsunterricht ansprechend und nachhaltig zu gestalten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, welches Handlungsmotiv die USA zur Durchführung des Marshall-Plans bewegte. Es soll die These unterstrichen werden, dass über allen Hilfsmaßnahmen die Containment-Politik, also die Eindämmung des Sowjetkommunismus das wichtigste Handlungsmotiv der Vereinigten Staaten von Amerika darstellte.
Strategie - Instrumente - Umsetzung
Dieses Buch geht der Frage nach: Was ist der Unterschied zwischen einer Luxusmarke und einer Premiummarke? Verena König erklärt erstmals die unterschiedlichen Markenprinzipien von Luxus- und Premiummarken an Hand ihres DIVA-Konzepts für Luxusmarken und ihres STAR-Konzepts für Premiummarken. Dabei geht sie auf die Besonderheiten der strategischen und der operativen Führung von Luxus- und Premiummarken ein. Zur Unterstützung gibt sie zahlreiche Tipps, wie man eine Luxusmarke oder eine Premiummarke aufbauen kann. Zur Veranschaulichung tragen verschiedene Fallbeispiele (z. B. Farrow & Ball, DURAVIT, Rolex, Land Rover) bei. Der Inhalt - Strategische Grundlagen und Positionierung - Produktmanagement - Preismanagement - Online- und Offline-Vertrieb und Verkaufsförderung - Kommunikation (Werbung, PR, Event Management, Social Media) - Controlling
Marketing für junge Modedesigner - Strategien zum Aufbau einer luxuriösen Modemarke
Verena König leitet aus der DIVA erstmals die Marketingprinzipien zur strategischen und operativen Führung einer Modemarke die Positionierung, das Produktmanagement, das Preismanagement, den Online- und Offline-Vertrieb bzw. die Verkaufsförderung, die Kommunikation (Werbung, PR, Event Management, Social Media) und das Controlling. Sie illustriert, was die Identität von international erfolgreichen Modemarken charakterisiert und wie diese mit Hilfe der DIVA-Methode geführt werden können.Zur Unterstützung gibt sie zahlreiche Tipps, wie man eine luxuriöse Modemarke aufbauen kann. Zur Veranschaulichung tragen ein Fallbeispiel der französischen Traditionsmarke Louis Vuitton und Interviews mit Hermès, ACHTLAND, Michalsky u.a.m. bei. Deutschlands erfolgreichste Jungdesigner erklären, was sie prägt. Die Anleitung zur Selbstanalyse „Wie finde ich die DIVA in mir?“ rundet das Buch ab.
Trotz Boom leidet die Call Center-Branche unter erheblichen Qualitätsproblemen. Daher stellt der Aufbau von Brand Commitment (psychologische Markenverbundenheit) von Call Center Agents eine Herausforderung für Unternehmen dar. Verena König zeigt, welchen Beitrag das innengerichtete, identitätsbasierte Markenmanagement in Call Centern für einen langfristigen Markenerfolg leisten kann. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung, die in Kooperation mit einem großen deutschen Medienunternehmen durchgeführt wurde, klärt sie, mit welchen Maßnahmen das Brand Commitment beeinflusst werden kann und welche Wirkungsunterschiede zwischen internen und externen Call Center Agents bestehen.