Niemals geht man so ganz, irgendwas von dir bleibt hier ...«, sang Trude Herr. Und alle, die um einen Menschen trauern, wissen, wie wahr das ist. Es bleiben Erinnerungen an den geteilten Alltag und gemeinsame Erlebnisse und Träume. Diese guten Erinnerungen wie einen Schatz zu bewahren, hilft in der Zeit der Trauer und gibt Kraft zum Leben. Kinder, Jugendliche und Erwachsene, prominente Zeitgenossen und Frauen und Männer von nebenan teilen in diesem Buch ihre ganz persönlichen Erinnerungsschätze. Sie erzählen von ihren Erinnerungen an Mütter, Söhne, Freundinnen oder Opas und von dem, was auch der Tod nicht nehmen kann: der liebevollen Verbindung zu einem Menschen, der zwar nicht mehr da, aber dennoch nicht so ganz gegangen ist. Mit Beiträgen von Hartmut Engler, Norbert Heisterkamp, Margot Käßmann, Wolfgang Niedecken, Gerd Rehberg, Stoppok und vielen anderen
Mechthild Schroeter-Rupieper Livres






»Ein Indianer kennt keinen Schmerz« oder »Die Zeit heilt alle Wunden«? Es ist an der Zeit, dass solche Sprüche aussterben dürfen. Denn Mechthild Schroeter-Rupieper erlebt es als Familientrauerbegleiterin: Wer sich Trauer erlaubt, lässt damit auch liebevolle Dankbarkeit zu. In »Neue Geschichten …« erzählt sie davon in anrührenden und ermutigenden, alltäglichen und besonderen, traurigen und lustigen Begegnungen mit mutig trauernden Jungen und starken trauernden Mädchen und ihren Familien. »Ein buntes und tiefes Buch über das Leben und den Tod und dass das eine ohne das andere nicht zu haben ist.«
Ein einfühlsamer Ratgeber von Mechthild Schroeter-Rupieper für alle, die Sterbende und Trauernde begleiten oder selbst einen Verlust erlitten haben. Mit praktischen Beispielen wird die Bedeutung von offener Trauer und ehrlichen Gesprächen betont, um Trost zu finden und den Abschied zu gestalten.
Praxisbuch Lavia Lebensweg- und Trauermodell
Grundlagen und kreative Ideen für Gruppen und Einzelne
Mechthild Schroeter-Rupieper präsentiert in ihrem Buch das LAVIA Lebensweg- und Trauermodell©, das auf über 30 Jahren Erfahrung basiert. Es richtet sich an Fachleute sowie an alle, die mit Trauer und Krisen konfrontiert sind, und bietet wertvolle Impulse für persönliches Wachstum und zwischenmenschliche Beziehungen.
Geht Sterben wieder vorbei?
Antworten auf Kinderfragen zu Tod und Trauer
Ein Sachbilderbuch, das Kinderfragen zu Tod und Trauer beantwortet. Von der erfahrenen Familien-Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper geschrieben. Einzigartig: Geschichte und echte Kinderfragen in einem Buch Marlene und Paul lieben ihren Opa über alles, auch wenn sie nicht mehr zusammen mit ihm Tomaten pflanzen und daraus Ketchup machen können. Jetzt ist er sehr schwach. Wenig später stirbt er und die Kinder erleben, was danach passiert: wie der Bestatter zu ihnen nach Hause kommt, was im Krematorium passiert, wie die Beerdigung abläuft, warum man anschließend noch zusammenkommt. Aber auch, wie sie die Erinnerung an ihn bewahren können.
Für immer anders
Das Hausbuch für Familien in Zeiten der Trauer und des Abschieds
Die bekannte Familientrauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper vermittelt hilfreiches Wissen über Trauer und Trauerreaktionen von Kindern und Jugendlichen. Sie erzählt anschaulich und lebendig von ihren Erfahrungen als Familientrauerbegleiterin und macht Familien Mut, Trauer und Erinnerung gemeinsam zu gestalten. Die Anregungen sind hilfreich auch bei Scheidung und wenn wir nicht in persönlichem Kontakt Abschied nehmen können. Das seit vielen Jahren einzigartige und beliebte Hausbuch für trauernde Familien und Trauerbegleiter*innen - jetzt in einer überarbeiteten und vollständig neu gestalteten Ausgabe. Mit zahlreichen Ideen und Anregungen, Symbolhandlungen und Ritualen.,
Trauer kann man nicht schönreden, nicht wegreden. Sie geht nur vorbei, indem man trauert. Dabei wird deutlich: Es wird nicht mehr so, wie es einmal war, aber es kann anders gut wer-den. Um das leben zu können, brauchen gerade Familien eine Möglichkeit, gemeinsam mit Verlust, Abschied und Tod umgehen zu lernen und auch einen Ausdruck dafür zu finden. In diesem Hausbuch der Trauer finden sich daher Anregungen, miteinander ins Gespräch zu kommen, damit Eltern ihre Kinder und Kinder ihre Eltern in ihrer je eigenen Trauer und Trau-erreaktion verstehen können. Zudem bietet es Ideen für Eltern und Kinder, die Trauer ge-meinsam zu feiern und zu gestalten, zum Beispiel die Feste im Jahreskreis oder auch den Sterbetag, aber auch in anderen Verlust- oder Abschiedssituationen wie bei einer Scheidung oder beim Tod eines geliebten Haustiers. Das Buch ist außerdem für Lehrer, Erzieher, Seel-sorger und Pflegende in Krankenhäusern geeignet, die sich über die Trauerreaktionen in Familien informieren und ihnen Hilfe anbieten möchten. · Bietet viele Ideen, wie man Trauer/Erinnerung in der Familie gestalten kann, · hilfreich auch bei Scheidung oder in anderen Verlustsituationen, · auch für Begleitende in Seelsorge, Krankenhaus, Hospizen,
Praxisbuch Trauercafé
Grundlagen und Methoden
Trauercafés bieten einen niedrigschwelligen Rahmen, in dem Trauernde ein offenes Ohr finden, ihren Gefühlen Raum geben können und Menschen treffen, die auf einem ähnlichen Weg sind. Mechthild Schroeter-Rupieper teilt in ihrem neuen Buch ihre Erfahrungen mit dieser offenen Form der Trauerbegleitung. Sie erläutert fundiert alle Hintergründe, die zu beachten sind: Trauermodelle, Zielgruppen, Vorbereitungen, Fallstricke usw. Im Praxisteil zeigt sie lebendig und anschaulich Methoden, die sich für diese Form der Begleitung von Trauernden bewährt haben.
„Wie halten Sie das aus, die ganze Traurigkeit, in Ihrem Job?“, wird die Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter- Rupieper oft gefragt. Dabei geht es oft sehr fröhlich zu in ihrer Arbeit, auch wenn die Trauer deshalb nicht wegzudenken ist. Und das zeigt sie in diesen lustigen und traurigen, tiefen und alltäglichen, schönen und manchmal skurrilen Geschichten aus ihrem ganz normalen Arbeitsalltag. „Leben und Tod, Lachen und Weinen gehören einfach zusammen“, sagt sie. Und daher können diese Erfahrungen helfen, dem Tod wieder einen Platz in unserem Leben zu geben. „Ein buntes und tiefes Buch über das Leben und den Tod und dass das eine ohne das andere nicht zu haben ist“.
Praxisbuch Trauergruppen
Grundlagen und kreative Methoden für Erwachsene, Jugendliche und Kinder
Durch die Trauer verbunden und doch geprägt von einer einzigartigen Geschichte: In Trauergruppen treffen sich Menschen, die eine einschneidende Erfahrung teilen und doch auch ganz unterschiedlich sind. Wie gelingt es, einen Raum zu schaffen, in dem der Schatz der gemeinsamen Erfahrung gehoben werden kann? Wie können gleichzeitig die individuellen Bedürfnisse und Geschichten gewürdigt werden? Leiterinnen und Leitern von Trauergruppen, Lehrenden und Seelsorgenden vermittelt Mechthild Schroeter-Rupieper fundiert und praxisbezogen alle wichtigen Grundlagen. In mehreren Abfolgen von Gruppentreffen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene stellt sie zudem kreative Methoden vor, die Trauernde mit sich selbst in Kontakt bringen und den gegenseitigen Austausch anregen.