Gestalten Sie Ihre Bilder in einem hochwertigen Fotobuch! Nina und Eib Eibelshäuser begleiten Sie durch alle Schritte der Fotobuchgestaltung, von der Planung über die Bildauswahl bis hin zur praktischen Umsetzung. Das Buch behandelt wichtige konzeptionelle und gestalterische Fragen und bietet hilfreiche Inhalte zur optimalen Präsentation Ihrer Fotos.
Eib Eibelshäuser Livres






Licht ist der zentrale »Werkstoff« der Fotografie. Unabhängig von Ihren bevorzugten Motiven und der verwendeten Kameratechnik ist es das Licht, das Ihre Bilder »zum Leuchten« bringt. Sie wissen das natürlich, aber arbeiten Sie tatsächlich bewusst ästhetisch und gestalterisch mit dem Licht? Eib Eibelshäuser stellt diese Aspekte in den Fokus und zeigt Ihnen, wie Sie durch den geschickten Umgang mit Licht zu individuellen Fotos gelangen, die aus der Masse herausstechen. Gestalten Sie mit Licht, um Ihre Fotos einzigartig zu machen! Der Inhalt im Überblick: Das gemalte und das fotografierte Licht Licht der Landschaft Porträts im Freien Die blaue Stunde und das Mischlicht Langzeitbelichtung Die Kunst des Available Light Möglichkeit und Grenzen von Studiolicht Lichtformer und ihre Wirkung Großes Licht mit kleinen Blitzen Lightpainting mit LEDs und mehr Infrarotfotografie CGI – Computer Generated Imagery
Licht ist der zentrale »Werkstoff« der Fotografie. Unabhängig von Ihren bevorzugten Motiven und der verwendeten Kameratechnik ist es das Licht, das Ihre Bilder »zum Leuchten« bringt. Sie wissen das natürlich, aber arbeiten Sie tatsächlich bewusst ästhetisch und gestalterisch mit dem Licht? Eib Eibelshäuser stellt diese Aspekte in den Fokus und zeigt Ihnen, wie Sie durch den geschickten Umgang mit Licht zu individuellen Fotos gelangen, die aus der Masse herausstechen. Gestalten Sie mit Licht, um Ihre Fotos einzigartig zu machen! Alles zum Licht in der Fotografie: Das gemalte und das fotografierte Licht Licht der Landschaft Porträts im Freien Die blaue Stunde und das Mischlicht Langzeitbelichtung Die Kunst des Available Light Möglichkeit und Grenzen von Studiolicht Lichtformer und ihre Wirkung Großes Licht mit kleinen Blitzen Lightpainting mit LEDs und mehr Infrarotfotografie CGI – Computer Generated Imagery
Ein fotografischer Gestalter benötigt eine eigene Lichtästhetik, die er nur aufgrund eigener Beobachtungen und Erfahrungen mit Licht entwickeln kann. So kann er sich ein hohes Maß an Wissen darüber aneignen, wie sich Licht und Schatten verhalten. Dieses Buch vermittelt die Fähigkeit, mit dem verfügbaren Arsenal der Lichtwerkzeuge erfolgreich umzugehen, und hilft jedem fotografischen Gestalter, eine eigene Lichtästhetik zu entwickeln. Die von den einzelnen Lichtquellen erzeugten Lichtmodulationen und Lichtfarben werden anhand von eigens angefertigten Lichträumen anschaulich dargestellt. Außerdem erhält der Leser eine umfangreiche Einführung in die Geschichte der fotografischen Gestaltung mit Licht und Schatten. In weiteren Kapiteln wird die Theorie anhand zahlreicher Bildbeispiele umgesetzt und erklärt. Das Buch bietet einen hohen Nutzen für Fotografen, die sich intensiv mit Lichtgestaltung auseinandersetzen wollen. Durch dieses Buch werden Sie Licht und Schatten als Gestaltungsmittel der Fotografie neu entdecken und seine zahlreichen Anregungen und Hilfestellungen, Licht zu formen und gekonnt einzusetzen, zu schätzen lernen. Denn Licht ist weitaus mehr als nur Helligkeit. Aus dem Inhalt: - Licht in der klassischen Malerei - Wahrnehmung und Gestaltgesetze - Lichtquellen und Schattenzeichnung - Lichtlenkung - Lichtgestaltungsprinzipien - Beispiele zum Nachbelichten
Dieses Fotografielehrbuch behandelt überwiegend die gestalterischen Aspekte der Fotografie. Es führt anhand klassischer Prinzipien in die Grundlagen der Gestaltung ein und vermittelt mit eindruckvollen Bildbeispielen aus der Landschaftsfotografie die Umsetzung dieser Methoden der Gestaltung. Das Buch regt an, sich mit den Formen der Natur auseinanderzusetzen und versucht hinter das Geheimis der »mathematischen« Schönheit natürlicher Formen zu kommen. Es zeigt in seinen umfangreichen Bildbeispielen nicht nur die Schönwetterfotografie, sondern ermuntert die Leser, mit der Kamera auch einmal die dunkle Seite der idyllischen Natur zu fotografieren. Dafür für gibt es herausragende Expertentipps, die über viele Jahre erprobt wurden. Mit konkreten Skizzen werden die theoretisch beschriebenen Gestaltungsmöglichkeiten anschaulich visualisiert, die mit allen bildgebenden Systemen angewandt werden können. Es wird nur dann zwischen digitaler und analoger Fotografie unterschieden, wenn es der Verbesserung der Gestaltung dient. Dieses Buch gibt nützliche Hinweise auf den gestalterischen Umgang mit Licht als eines der wichtigsten Gestaltungselemente der Landschaftfotografie. Das Buch eignet sich für den Einsatz in Lehrveranstaltungen zum Thema Fotografie an Universitäten und Fachhochschulen ebenso wie zum Selbststudium.
Dieses Fotografielehrbuch behandelt sowohl die technischen als auch die kreativen Aspekte der Fotografie. Es führt ein in die Grundlagen von Licht, Farbe und Beleuchtungsmodellen, vermittelt aber neben der Theorie auch die notwendigen praktischen Kenntnisse für den Umgang mit der Fototechnik. Analoge und digitale Kameratechnik werden ebenso erklärt wie die optischen Eigenschaften von Objektiven oder die Eigenschaften von Filmmaterialien und deren Verarbeitungsprozesse im Labor. Dabei wird die Technik als Instrument des gestalterischen fotografischen Prozesses vermittelt. Im Vordergrund steht das Bild, das Ergebnis der fotografischen Arbeit. Das Buch ist daher sehr umfangreich illustriert und bietet dem Leser einen ausgeprägten visuellen Zugang zur Fotografie. Insbesondere die Arbeitsbeispiele international renommierter Fotografen dokumentieren nicht nur den gekonnten Einsatz fotografischer Techniken, sondern sollen den Leser für das Fachgebiet begeistern und zusätzliche Motivation für das Studium liefern. Die Autoren stellen die Gestaltungsprinzipien der Fotografie systematisch anhand fotografischer Kategorien (z. B. Architektur, Mode, Reportage) und inhaltlicher Kategorien (Portrait, Akt, Stillleben) vor. Das Buch eignet sich für den Einsatz in Lehrveranstaltungen zum Thema Fotografie an Hochschulen und Fachhochschulen ebenso wie zum Selbststudium.