Geschichte der Raumfahrt bis 1975
Vom Wettlauf ins All bis zur Mondlandung
Dieses Sachbuch ist der erste Band einer Trilogie zur Geschichte der Raumfahrt und behandelt die Pionierzeit bis 1975. Die Darstellung konzentriert sich auf die theoretischen Grundlagen der Kosmonautik, die ersten praktischen Versuche in der Zwischenkriegszeit und das deutsche Raketenprogramm im Zweiten Weltkrieg. Im Fokus der Nachkriegszeit steht der Wettlauf ins All zwischen den USA und der Sowjetunion. Detailliert werden die konkurrierenden Raumfahrtprogramme in Ost und West gegenübergestellt, die den Weltraum zum zentralen Schauplatz des Kalten Krieges machten. Zunächst wird der Wettlauf um den ersten Satelliten und den ersten Menschen im All beschrieben, der seinen Höhepunkt im Wettlauf zum Mond fand. Auch der Wettlauf um das erste Raumlabor sowie der versöhnliche Abschluss des Space Race 1975 mit der Apollo-Sojus-Kopplung werden thematisiert. Das letzte Kapitel widmet sich den Anfängen der westeuropäischen Raumfahrt bis zur Gründung der europäischen Raumfahrtagentur ESA im Jahr 1975. Die Trilogie richtet sich an Fachleute und interessierte Laien, die einen tiefgründigen und spannenden Einblick in die Geschichte der Raumfahrt erhalten möchten. Der zweite Band behandelt den Zeitraum von 1975 bis 2000 und erweitert die Trilogie zu einem neuen Standardwerk.
