Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

André Hensel

    FaMI und ABID-Assistenz: Quo vaditis?
    Geschichte der Raumfahrt bis 1970
    Die Entstehung der modernen Kriminalliteratur
    Geschichte der Raumfahrt bis 1975
    • Geschichte der Raumfahrt bis 1975

      Vom Wettlauf ins All bis zur Mondlandung

      3,0(1)Évaluer

      Dieses Sachbuch ist der erste Band einer Trilogie zur Geschichte der Raumfahrt und behandelt die Pionierzeit bis 1975. Die Darstellung konzentriert sich auf die theoretischen Grundlagen der Kosmonautik, die ersten praktischen Versuche in der Zwischenkriegszeit und das deutsche Raketenprogramm im Zweiten Weltkrieg. Im Fokus der Nachkriegszeit steht der Wettlauf ins All zwischen den USA und der Sowjetunion. Detailliert werden die konkurrierenden Raumfahrtprogramme in Ost und West gegenübergestellt, die den Weltraum zum zentralen Schauplatz des Kalten Krieges machten. Zunächst wird der Wettlauf um den ersten Satelliten und den ersten Menschen im All beschrieben, der seinen Höhepunkt im Wettlauf zum Mond fand. Auch der Wettlauf um das erste Raumlabor sowie der versöhnliche Abschluss des Space Race 1975 mit der Apollo-Sojus-Kopplung werden thematisiert. Das letzte Kapitel widmet sich den Anfängen der westeuropäischen Raumfahrt bis zur Gründung der europäischen Raumfahrtagentur ESA im Jahr 1975. Die Trilogie richtet sich an Fachleute und interessierte Laien, die einen tiefgründigen und spannenden Einblick in die Geschichte der Raumfahrt erhalten möchten. Der zweite Band behandelt den Zeitraum von 1975 bis 2000 und erweitert die Trilogie zu einem neuen Standardwerk.

      Geschichte der Raumfahrt bis 1975
    • Seit Sherlock Holmes 1887 das Licht der literarischen Welt erblickt hat, zählt der Kriminalroman zu den beliebtesten und erfolgreichsten Gattungen der Weltliteratur. Dennoch war der Brite Sir Arthur Conan Doyle keineswegs der Erfinder des Krimis. Im anglo-amerikanischen Raum gilt der US-Amerikaner Edgar Allan Poe als der Erfinder des Kriminal- bzw. Detektivromans. Als gattungsbegründendes Werk gilt The Murders in the Rue Morgue , welches 1841 erschienen ist. Aber auch dieses Werk hatte Vorläufer. In der deutschen Literaturgeschichte sind dies vor allem die beiden Kriminalerzählungen Der Verbrecher aus verlorener Ehre von Friedrich Schiller (erschienen 1786) sowie Das Fräulein von Scuderi von E. T. A. Hoffmann (erschienen 1819). In dieser Publikation wird die Entstehungsgeschichte (Genese) der modernen Kriminalliteratur untersucht, wobei der Fokus zunächst auf der Entstehung der modernen Kriminalistik liegt. Darüber hinaus werden die wesentlichen gattungsbildenden Elemente der Kriminalliteratur im Allgemeinen sowie der Detektivliteratur im Besonderen anhand der drei genannten Werke verglichen. Es geht dabei um die Frage, wer den Kriminalroman bzw. die Detektivgeschichte als literarische Gattungen erfunden hat?

      Die Entstehung der modernen Kriminalliteratur
    • Geschichte der Raumfahrt bis 1970

      • 239pages
      • 9 heures de lecture

      In diesem Buch finden Sie eine informative Darstellung der Entwicklung der Raumfahrt bis zum Beginn der 70er Jahre. Nach einem Einblick in die Anfänge der Raketenentwicklung beleuchtet dieses Werk, in welchem technischen, aber vor allem auch weltpolitischen Umfeld sich der Wettlauf ins All nach dem Zweiten Weltkrieg vollzogen hat. Es verdeutlicht, wie dieser Race to Space zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion einerseits den Weltraum zum größten Kriegsschauplatz des Kalten Krieges gemacht hat, andererseits aber auch die Eroberung des Orbits mit unbemannten Satelliten und später die bemannte Raumfahrt vorangebracht hat. Zahlreiche Erfolge und Rekorde, aber auch dramatische Rückschläge und Katastrophen auf beiden Seiten, haben diese Zeit begleitet und gipfelten im spektakulären Ende dieses Rennens: dem ersten Spaziergang von Neil Armstrong und Buzz Aldrin auf dem Mond. Zum 50. Jahrestag der Mondlandung bietet André T. Hensel einen Blick zurück in diese spannende Pionierzeit der Raumfahrt. Sowohl Fachleute und Dozenten, aber auch raumfahrtbegeisterte Laien bekommen mit diesem Buch einen aufschlussreichen, detaillierten und kurzweilig zu lesenden Überblick über diese Epoche. Dieses Buch bildet den 1. Band einer Trilogie zur Geschichte der Raumfahrt. Der 2. Band befasst sich mit dem Zeitraum von 1970 bis 2000 und behandelt u. a. das auslaufende Apollo-Programm, die Raumlabore und Raumstationen Skylab, Spacelab Saljut und Mir sowie die Raumfähren Space Shuttle und Buran. Der 3. Band wird sich mit der Raumfahrt im 21. Jahrhundert befassen, von der Internationalen Raumstation (ISS) bis hin zur privat-kommerziellen Raumfahrt (New Space).

      Geschichte der Raumfahrt bis 1970