Offers a historical guide through the metamorphoses and tumultuous debates that have defined literary study in recent decades, as viewed by one of critical theory's most astute thinkers.
Barbara Hofmann-Johnson Livres






This magnificent historical novel starts out in the United States (early 1900s) and drills down through the 'Great Mississippi Flood', the 'Great Depression sharecropping', then transitions into a better way of life using the military, hard-work and the fulfilment of dreams. In Delta Strength, resisting a tradition to stay dependent on others and gaining independence, several generations of Beasley family members portray strength, love, passion and connectivity so needed in life. Their passions are educational, economical, spiritual, psychological, sociable, suspenseful and loveable. Intense dialogue and unyielding events demonstrate thrill and mystery. Resisting 'stereotypology', strong characters in this saga return to their native land and reclaim family values. They experience deaths in untimely occurrences, yet hold onto their morals and ethics. An estate that Betsy (the keeper of her family's memoirs) inherits is the final resting place. This spirited family of the south inspires perseverance and determination in readers all around the world.
Helmut Schweizer, Laboratorium 1969 - 2010
- 127pages
- 5 heures de lecture
Ausgehend von einem offenen und multimedialen Kunstbegriff hat Helmut Schweizer in seinem mittlerweile vier Jahrzehnte umfassenden künstlerischen Werk mit Aktionen, Installationen, Fotografie, Film ein stringentes Oeuvre geschaffen, das komplexe Zusammenhänge aus unserem Verhältnis zur Natur, Landschaft und Kultur thematisiert. Im Mittelpunkt der Publikation steht die retrospektive Werkschau in der Städtischen Galerie Wolfsburg, in der der Düsseldorfer Künstler seine Arbeit in Analogie zur wissenschaftlichen Forschung in einem Laboratorium vorstellt. Das Motiv des Laboratoriums kann in den Arbeiten sowohl direkt anschaulich werden als auch allgemein als Metapher für das Leben und existenzielle Prozesse verstanden werden.
Publikation anläßlich der Ausstellungen 2003: Städtische Galerie - Waldkraiburg IG Metall - Haus, Metallgalerie - Frankfurt Galerie Gaby Kraushaar Düsseldorf Goethe Institut Inter Nationes - London
Lebensverläufe in der Moderne 1 Nichteheliche Lebensgemeinschaften
Eine soziologische Längsschnittstudie
- 296pages
- 11 heures de lecture
Inhaltsverzeichnis I. Einführung.- 1. Entwicklung und neuzeitliche Etablierung der Lebensform nichteheliche Lebensgemeinschaft .- 2. Nichteheliche Lebensgemeinschaften aus soziologischer Perspektive.- 3. Konzeption der Studie.- 4. Kurze Darstellung der Panelstudie.- II. Ausgangssituation: Lebenslage unverheirateter Paare.- 1. Rahmenbedingungen nichtehelicher Lebensgemeinschaften.- 2. Einstellungen und Orientierungen.- 3. Die Ausgestaltung und Qualität der Beziehung.- 4. Kinderwunsch und Elternschaft.- 5. Stadien und Typen nichtehelicher Lebensgemeinschaften.- 6. Zusammenfassung.- III. Reanalyse der Ausgangssituation nach Partnerschaftsverlauf Am Anfang war manches schon abzusehen.- 1. Familiale Herkunft, soziales Umfeld und Partnerschaftsverlauf.- 2. Berufliche und materielle Lebensumstände und Partnerschaftsverlauf.- 3. Beziehungskarrieren vor dem Hintergrund persönlicher Einstellungen und Orientierungen.- 4. Die Beziehung an sich und ihr Verlauf.- 5. Kinderwunsch und Partnerschaftsverlauf.- 6. Zusammenführung: Extremgruppen und ihre Prognosekraft für den Partnerschaftsverlauf.- 7. Typen nichtehelicher Lebensgemeinschaften und ihre Zukunft.- 8. Zusammenfassung.- IV. Die Entwicklung noch bestehender Partnerschaften bis heute.- 1. Zunehmende Polarisierung zwischen Ehe und nichtehelicher Lebensgemeinschaften?.- 2. Kinderwunsch und Elternschaft.- 3. Wenn der Weg an der Ehe vorbeifiihrt Spezifika der Dauer-NEL .- 4. Sechs Jahre Beziehungsentwicklung rückblickend resümiert Was würden die Befragten anders machen und wie wird es wohl weitergehen.- 5. Zusammenfassung.- V. Wege in die Ehe.- 1. Voraussetzungen für den Gang zum Standesamt.- 2. Die subjektive Sicht der Ehe und Heiratsmotive.- 3. Eine Verortung der Statuspassagen in der Biographie.- 4. Zusammenfassung.-VI. Trennungen.- 1. Charakteristische Merkmale der gescheiterten Beziehungen.- 2. Trennungsgründe.- 3. Trennungsverlauf.- 4. Die Situation nach der Trennung.- 5. Zusammenfassung.- VII. Resümee.- 1. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 2. Resümee der Bestimmungsfaktoren nichtehelicher Lebensgemeinschaften aus soziologischer Sicht.- 3. Abschließende theoretische Diskussion.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Literatur.
Lissy & Mia
Ein Bastel-, Mal- und Spielbuch mit zwei Papierpuppen und vielen Anziehsachen zum Ausschneiden und zum selbst Ausmalen. Für Kinder ab 5 Jahren. Fördert Geschicklichkeit und Kreativität des Kindes.
"Lissy & Mia" ist das erste Buch der Reihe "PAPIER-KREATIV-SPIELE" und bietet Bastel-, Mal- und Spielspaß für Kinder. Es enthält 2 Papierpuppen, über 60 ausschneidbare Kleidungsstücke für alle Jahreszeiten und 20 Malvorlagen. Kinder können kreativ sein und eigene Geschichten mit den Puppen entwickeln.
Überraschung für Kulla
Ein zauberhaftes Bilderbuch über eine wunderbare Freundschaft. Zum Vorlesen für Kinder ab vier Jahren.
Kastanienwicht Kulla ist der beste Freund der Zauberfee Merli. Heute hilft er Merli beim Pflanzen von Blumen und Kräutern, obwohl er lieber weiterträumen würde. Mit Unterstützung seiner kleinen Mausfreundin erlebt Kulla viele Abenteuer im Garten. Am Abend beruhigt Merli ihn vor der Dunkelheit und zeigt ihm, dass sie schön sein kann.
Joseph Anton Koch
- 495pages
- 18 heures de lecture
Joseph Anton Kochs Tagebuch einer Ferienreise an den Bodensee von 1791 ist eine der schönsten und interessantesten frühen Arbeiten des neben C. D. Friedrich bedeutendsten deutschen Landschaftsmalers des frühen 19. Jahrhunderts. In Wort und Bild dokumentiert Koch hier die Eindrücke und Erlebnisse einer achttägigen Fußreise, die durch seinen Freundeskreis an der Hohen Carlsschule in Stuttgart inspiriert wurde und die in der Tradition der bürgerlichen Bildungsreise steht. Die Arbeit ist die erste wissenschaftliche Untersuchung des Reisetagebuchs in seiner Gesamtheit. Sie spürt der Intention, Konzeption und Genese von Kochs Werk nach und zeigt den kulturhistorischen und geistesgeschichtlichen Kontext auf, in dem Reise und Reisebeschreibung zu verankern sind.