Barbara Huber-Greub Livres






Ce livre propose des modèles tendance à peindre sur châssis entoilés : des fleurs stylisées aux ornements de style oriental en passant par des motifs plus futiles. Faciles à réaliser et très décoratifs, ils rehausseront n'importe quel intérieur contemporain. Utilisation de couleurs acryliques, de la technique du pochoir, etc. Les explications précises et les modèles en taille réelle permettront, même aux débutants, de maîtriser la technique rapidement.
Ce manuel propose des modèles variés inspirés d'un continent fascinant : animaux, paysages, habitants, artisanat, etc. ; Des décors d'ambiance à la peinture acrylique, dont certains sont exécutés au couteau et d'autres comportent des éléments de décoration. Faire entrer chez soi la magie du monde africain est à la portée de tous, grâce aux explications précises et aux modèles joints en encart.
Guirlandes lumineuses … fabriquer soi-meme pour tous les gouts et tous les styles d'interieur. Les materiaux les plus divers sont utilises pour creer des sources de lumiere decoratives qui susciteront l'emerveillement. Elegantes et raffinees ou amusantes et insolites: ces guirlandes lumineuses sont un must!
Viele träumen davon, Unternehmer zu sein, haben gute Ideen – und scheitern trotzdem. Grund dafür ist häufig die Unkenntnis der organisatorischen Abläufe eines Unternehmens, so klein es auch sein mag. Fachbuchautorin und Beraterin Barbara Huber, selbst Unternehmerin, gibt in ihrem neuen Buch kompetente Antworten auf die entscheidenden Fragen: Warum ist Organisation wichtig? Wozu dient sie? Wie kann ich mir meine Zeit strukturieren? Welche regelmäßigen Termine gibt es im Unternehmen und wie organisiere ich sie? Wie optimiere ich meinen Schriftverkehr und welche Inhalte sind empfehlenswert/verpflichtend? Wie organisiere ich Kundengespräche? Wie dokumentiere ich meine Geschäftsabläufe? Welche Daten sind für mein Unternehmen wichtig? Mit vielen Mustern, Software-Empfehlungen etc.
Auch bei der vereinfachten Gewinnermittlung der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung gilt es wichtige Aspekte zu beachten, um Gewinn und Verlust der unternehmerischen Tätigkeit korrekt und gesetzeskonform darzustellen. Die Autorin erläutert die wichtigsten Punkte leicht verständlich und untermauert durch viele Praxistipps, Beispiele und Hinweise. Mit umfangreichen Anhängen: z. B. Muster für Fahrten-, Kassa- und Wareneingangsbuch sowie Anlagenverzeichnis. Zum Inhalt: Allgemeines zur Gewinnermittlung Ausnahmen vom Zu- und Abflussprinzip: wirtschaftliche Zuordnung, geleistete Vorauszahlungen, Geldentnahmen und -einlagen, Anlagevermögen Steuerliche Sondervorschriften: Sacheinlagen und -entnahmen, Reisekosten, Pkw, Arbeitszimmer, Bewirtung und Repräsentation, Gewinnfreibetrag, Verlustvorträge Aufzeichnungspflichten Steuererklärungen Neu in der 4. Auflage: Arbeitsplatzpauschale, Aktualisierung aller Beitragsgrenzen u. v. m.
Für den erfolgreichen Start ins Unternehmerleben! Dieses Buch liefert alle wichtigen Infos über - die richtige Vorbereitung – USP, Finanzplan, die richtige Rechtsform - die reibungslose Gründung – Firmenbuch, Finanzamt, SVA, WKO - effiziente Arbeitsabläufe – Formvorschriften, Tools - steuerliche Grundlagen – Umsatzsteuer, Einkommensteuer - den Blick in die Zukunft – der erste Mitarbeiter, Einkommensteuervoraus- und Sozialversicherungsnachzahlungen. Es zeigt die wesentlichen Entscheidungsoptionen auf, mit denen neue Unternehmer konfrontiert sind und kombiniert persönliche und strategische Überlegungen mit steuer- und handelsrechtlichen Rahmenbedingungen. Mit vielen Mustern und Vorlagen!
Die NSDAP Salzburg
Die Politischen Leiter: Profile, Vernetzungen und Handlungs(spiel)räume
Das Verwaltungsgerüst des NS-Staates war akribisch durchstrukturiert. Im Alltag der Menschen standen dabei die regionalen und lokalen Führungspersönlichkeiten im Vordergrund. Die NSDAP griff, personifiziert durch den Gauleiter bis hin zu den Blockleitern, in individuelle Lebenswelten ein. Wer waren diese Funktionäre und Funktionärinnen, die einen wesentlichen Anteil an der Wirkungsmacht der NSDAP hatten? Was taten sie in der NS-Zeit? Wie rechtfertigten sie ihr Agieren nach 1945? Um diesen Fragen nachzugehen, erarbeitet Barbara Huber zunächst eine umfassende Soziographie von Salzburger Parteiamtstragenden auf Gau-, Kreis- und Ortsgruppenebene. Im Prozess der Entnazifizierung stehen schließlich die konstruierten Narrative des Vermeidens und die strategischen Argumente der Betroffenen im Brennpunkt der Analyse.
