Knapsack problems are highly relevant in real-world applications, particularly in financial and industrial management, where decision-making often involves multiple criteria, such as risk versus return or economic versus ecological considerations. This work explores multi-objective knapsack problems from three perspectives. First, it examines the interrelations between supported points, the weight space, and concepts from combinatorial geometry, leading to the formulation of efficient algorithms for computing the set of supported points in multi-objective unconstrained combinatorial optimization and knapsack problems with both positive and negative coefficients. This set provides a meaningful representation for such problems. Second, it analyzes the trade-off between constraint satisfaction and objective value by transforming "soft" constraints of multi-dimensional knapsack problems into objective functions. An efficient algorithm is presented to compute the optimal solution and alternative efficient solutions that are "close" to it. Lastly, the introduction of rectangular knapsack problems as a specific case of quadratic knapsack problems offers a new concept for closed formulation in hypervolume maximization, where a representative solution of a bi-objective knapsack problem corresponds to the optimal solution of an associated rectangular knapsack problem.
Britta Schulze-Wischeler Livres


Lean information
Computergestützte Systeme in der mittelständischen Industrie
- 292pages
- 11 heures de lecture
Die Dissertation „Lean Information“ beschäftigt sich mit der Verarbeitung von Daten, Nachrichten und Informationen und wurde an der Georg-August-Universität in Göttingen verfasst. Ziel ist es, Informationsprozesse und -systeme so zu gestalten, dass nur wesentliche, notwendige oder nützliche Informationen berücksichtigt werden, um dem Konzept der „Lean Information“ gerecht zu werden. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil, wobei der empirische Teil die Übereinstimmung von Theorie und Praxis überprüft. Ein zentrales Thema ist die Frage, ob Information als Produktionsfaktor im Sinne Gutenbergs betrachtet werden kann. Zudem werden Faktoren untersucht, die den sinnvollen Umgang mit Informationen beeinflussen, einschließlich organisatorischer und personeller Aspekte. Die Dissertation behandelt Veränderungen im Personalmanagement, der Personalbeschaffung und -einführung sowie die Herausforderungen der Personalfreisetzung. Auch wirtschaftliche Faktoren, technologische Entwicklungen, strategische Elemente und rechtliche Fragestellungen werden erörtert, ohne dass der Fokus auf juristischen Aspekten liegt. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Möglichkeiten im Umgang mit Informationssystemen.