The Center Of Gravity Of The Human Body As Related To The Equipment Of The German Infantry
- 278pages
- 10 heures de lecture
Focusing on the historical context, this book compiles previously published chapters from the Proceedings of the Royal Saxon Society for Sciences, detailing significant research on human gait conducted by Wilhelm Braune and Otto Fischer. The initial chapter appeared in 1895, shortly after Braune's death, while subsequent chapters were published by Fischer from 1899 to 1904. The work builds on earlier studies of the human body's center of gravity and moments of inertia. This edition is praised for its quality and faithful reproduction of original figures.
The book presents a detailed exploration of the pendulum method used to measure the moments and radii of inertia of the human body and its segments across various axes. It establishes relationships between the centers of inertia and the physical dimensions of body parts, contributing foundational data for the authors' subsequent work on human gait analysis. The findings have significant implications for understanding the mechanics of human movement, making this research essential for ongoing studies in biomechanics and related fields.
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Der Nachdruck von Hildesheim und seiner Umgebung bietet einen detaillierten Einblick in die Region, basierend auf der Originalausgabe von 1866. Die Veröffentlichung zeichnet sich durch ihre historische Genauigkeit und die Erhaltung des ursprünglichen Inhalts aus, wodurch Leser die Geographie, Kultur und Geschichte der Gegend im 19. Jahrhundert kennenlernen können. Ideal für Geschichtsinteressierte und Liebhaber regionaler Studien.
Der Nachdruck von 1895 bietet eine tiefgehende Analyse der Muskeldynamik und beleuchtet die physikalischen und biologischen Grundlagen der Muskelbewegung. Die Inhalte sind auf wissenschaftliche Präzision ausgelegt und richten sich an Fachleute sowie Interessierte, die ein besseres Verständnis für die Mechanismen der Muskelkraft und -funktion erlangen möchten. Die Veröffentlichung bewahrt die originale Sprache und Ansichten der Zeit, was sie zu einer wertvollen Ressource für die historische Forschung im Bereich der Sportwissenschaft und Medizin macht.
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Der Leser findet originale Urheberrechtsverweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und den Ursprung des Werkes unterstreichen.
Die Relevanz dieses Werkes liegt in seiner kulturellen Bedeutung, da es als Teil des Wissensfundaments der Zivilisation angesehen wird. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Leser finden die originalen Copyright-Vermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.