Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Daniela Hohenwarter-Mayr

    Rechtsnachfolge im Unternehmenssteuerrecht
    Handbuch zur Globalen Steuerreform
    • Das Konzernsteuerrecht befindet sich im globalen Umbruch: Ausgangspunkt dafür war die Frage der Besteuerung der digitalen Wirtschaft, auf OECD-Ebene wurde die Diskussion aber möglichst breit angelegt und mit über 140 Staaten weltweit die Konzeption einer globalen Steuerreform erarbeitet. Im Jahr 2019 wurde sodann eine „Zweisäulenstrategie“, Pillar One & Pillar Two, präsentiert. Während sich Pillar One weiterhin an der digitalen Wirtschaft orientiert, sieht Pillar Two eine globale Mindestbesteuerung von 15% vor. Zur globalen Mindestbesteuerung wurde im Dezember 2022 schließlich eine EU-Richtlinie verabschiedet, die es bis Ende 2023 auch in Österreich umzusetzen gilt. Dieses Handbuch entstand aus einer Kooperation der Universität Wien mit der Wirtschaftskammer Österreich und beleuchtet die globale Steuerreform aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Beiträge von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, der Wirtschaftskammer, der Finanzverwaltung und Beratungspraxis behandeln dabei umfassend: Pillar One und die Zukunft der österreichischen Digitalsteuer; Pillar Two in Konzeption, Fragestellungen und Umsetzungsüberlegungen; Pillar Two im Lichte des Unionsrechts; Aufkommenseffekte der globalen Steuerreform sowie die österreichische KöSt im internationalen Vergleich.

      Handbuch zur Globalen Steuerreform
    • Die Rechtsnachfolge gehört zu den dogmatischen Dauerbrennern im Steuerrecht. Obwohl es mittlerweile umfangreiche Rechtsprechung und zahlreiche Publikationen zur Rechtsnachfolge gibt, sind wichtige Grundfragen nach wie vor unklar. Dies gilt vor allem für das Unternehmenssteuerrecht. So fehlte es in Österreich bislang an einer umfassenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Rechtsnachfolge von ertragsteuerrechtlichen Positionen in Zusammenhang mit Unternehmensübertragungen und Umgründungen. Das Buch schließt diese Lücke. Schwerpunkte sind: Zivil- und gesellschaftsrechtliche Grundlagen der Rechtsnachfolge, Verfassungs- und unionsrechtliche Anforderungen, Gesamtrechtsnachfolge und § 19 BAO, Inhalt und Reichweite der „Buchwertfortführung“, Zahlreiche Sonderfragen der Rechtsnachfolge wie zB Verwertung von Verlusten, TWA-Siebentel, Nachversteuerungspflichten, Behaltefristen und Ausübung von Wahlrechten, Mikö-Guthaben und Anrechnungsvorträge, Gruppenbesteuerung oder Wegzugsbesteuerung.

      Rechtsnachfolge im Unternehmenssteuerrecht