Das Buch setzt sich mit der Kunst und Architektur des 2. bis 6. Jahrhunderts auseinander und liefert insbesondere einen Überblick über die frühen Zeugnisse der Christen im Römischen Reich. Neben den frühen Kirchenbauten widmet es sich den Wandmalereien römischer Katakomben, den prächtigen Mosaiken, den Reliefs der Sarkophage, den Elfenbeinarbeiten und illuminierten Manuskripten mit ihrer aus der heidnischen Kunst abgeleiteten Motivik, die die ikonographischen Grundlagen für die mittelalterliche Kunst legte. Der Text wird durch zahlreiche farbige Abbildungen ergänzt. Ein Highlight des Buches ist die dreidimensionale Rekonstruktion von Alt St. Peter in Rom auf der Klapptafel in der Buchmitte.
Eduard Carbonell i Esteller Livres
Eduard Carbonell i Esteller est Professeur d'Histoire de l'Art, spécialisé dans le patrimoine culturel et la muséologie. Son travail explore en profondeur la compréhension et la préservation des trésors artistiques. En tant que conservateur et historien expérimenté, il apporte une perspective unique à ses écrits sur la relation entre l'art, les institutions et la société. Sa contribution littéraire réside dans sa capacité à allier rigueur académique et récits accessibles sur les phénomènes artistiques et culturels.



Von Mohammed zu Karl dem Großen
- 264pages
- 10 heures de lecture
Die Autoren zeigen, dass die Renaissance keine rein europäische Erscheinung war, sondern vielmehr in den südeuropäischen und islamischen Staaten des Mittelmeerraumes ihre Wurzeln hat. Die Anfänge dieses Kulturphänomens lassen sich dort sogar bis ins 12. Jahrhundert zurückverfolgen.