Exploring the integration of virtual and multimedia applications in professional settings, this book emphasizes scientifically grounded concepts, competence development, and ethical guidelines. It features case studies that demonstrate the implementation of systemic, solution-oriented support processes through multimedia. The text also discusses the latest trends in continuing education, highlighting the necessity for provider platforms and tools to adhere to specific standards for safety and professionalism in virtual coaching and training modules.
Vom Konzept zur Lösung Während Toolbücher auf dem Coachingmarkt sehr häufig angeboten werden, ist ein theoriegeleiteter Ansatz eher selten. In der Regel nehmen Personen Coaching in Anspruch, weil sie ein konkretes Problem lösen oder sich weiterentwickeln wollen. Um dies mit Coaching zu erreichen, bedarf es eines wissenschaftlich fundierten Konzeptes. Das Buch aus der Schriftenreihe der Führungsakademie Baden-Württemberg bietet ein solches Konzept. Es gibt Coachs eine Orientierung über die notwendigen Prozessschritte, um die Coaching-Teilnehmer lösungsorientiert zu begleiten. Ethik und Coaching In diesem Band wird zunächst das systemisch-lösungsorientierte Konzept dargestellt, aus dem sich die Steuerung eines Veränderungsprozesses ableitet. In Kapitel 2 geht das Buch auf das Verhältnis und die Verhältnismäßigkeit von Konzept, Phasenablauf und Methode ein. Neben der Konzeptbasierung ist eine ethisch fundierte Vorgehensweise im Coaching die Voraussetzung für einen professionellen Methodeneinsatz. Daher wird den Ethikrichtlinien im Coaching in diesem Kapitel besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Interventionsmethoden und Coachingphasen Bei den Interventionsmethoden im 3. Kapitel handelt es sich um phasenübergreifende Methoden, die die Gestaltung eines kompletten Coachingablaufs unterstützen: Coaching mit Skalierungen und Coaching mit Figuren. Im Hauptteil werden Methoden vorgestellt, die sich schwerpunktmäßig einer bestimmten Coachingphase zuordnen lassen: Tetralemma Zwischenmenschliche Kreisläufe Arbeit mit Fotografien Improvisationstheater Die Wunderfrage Körperinterventionen Das Coaching-Protokoll Transfer-Coaching Definitionen und Tipps Definitionen, Merksätze und ein kurzes Fazit am jeweiligen Kapitelende erleichtern das Verständnis und führen schnell zur gewünschten Information.
Führungsaufgabe Gesundheitsmanagement Gesundheitsmanagement ist zur Führungsaufgabe geworden. Es besteht einerseits Handlungsbedarf durch veränderte Arbeitsmodelle und Kommunikationsmöglichkeiten sowie steigende Krankheitskosten, andererseits sind auch gesetzliche Bestimmungen für das Gesundheitsmanagement in Organisationen zu beachten. Ganzheitlicher Entwicklungsprozess Der Leitfaden behandelt das betriebliche/behördliche Gesundheitsmanagement als ganzheitlichen Entwicklungsprozess für Organisationen. Dabei ist das Wechselspiel zwischen persönlichem Gesundheitsverhalten und gesundheitsförderlichen Arbeitsprozessen und Strukturen entscheidend. Führungskultur und Führungsverständnis Die Autorin stellt die Zusammenhänge anschaulich dar. Dabei geht es um das Zusammenspiel von Organisations- und Gesundheitswissen, um persönliche Leistungsfähigkeit und die Leistungsfähigkeit von Organisationen sowie um die Erfüllung rechtlicher Anforderungen. Handlungsfelder für Führungskräfte: Zur Bewältigung dieser Aufgaben ist Gesundheitswissen erforderlich. Deshalb wird der Begriff der Gesundheit näher erläutert. Zu den Aufgabengebieten von Führungskräften gehören z. B. die Themen Stress und Stressbewältigung, Umgang mit älteren Mitarbeitern, psychische Auffälligkeiten, Burnout und Mobbing. Weitere Kapitel befassen sich mit »Führungskompetenz und Gesundheit« und dem »Gesundheitscoaching«. Checklisten für die Praxis Nützliche Checklisten unterstützen die Führungskräfte bei der gesundheitsgerechten Mitarbeiterführung im Alltag.