Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ernst Fürlinger

    Die Freiheit der Religion
    Moscheebaukonflikte in Österreich
    Islam und religiöser Pluralismus
    • Das Bild des Islam wird vor allem seit 2001 von islamistischen Richtungen mit ihrem harten und gewalttätigen Exklusivismus dominiert. In Auseinandersetzung damit heben die Autorinnen und Autoren den dialogischen Kern des Koran hervor und setzen sich kritisch mit Phasen der muslimischen Geschichte auseinander, in denen Theologie und Praxis dieser Vorgabe nicht gerecht wurden. Der vorliegende Band versammelt wegweisende Texte international führender muslimischer Denker und Denkerinnen des 21. Jahrhunderts. Diese wurden teilweise zum ersten Mal aus dem Englischen, Französischen, Türkischen und Indonesischen ins Deutsche übersetzt oder für diesen Band verfasst. Das Buch ermöglicht ein differenziertes Verständnis des Islam und bietet theologische Grundlagen für den interreligiösen Dialog und das Zusammenleben in Gesellschaften, die durch Bruchlinien zwischen Muslimen und Nichtmuslimen gekennzeichnet sind.

      Islam und religiöser Pluralismus
    • Moscheebaukonflikte in Österreich

      Nationale Politik des religiösen Raums im globalen Zeitalter

      • 580pages
      • 21 heures de lecture

      The book comprises a systematic presentation of conflicts over the building of mosques in Austria from a religious studies perspective. It describes and analyzes several conflicts in different federal states of Austria especially in the period between 2003 and 2008. The main focus of the study is the case of the construction of a new mosque in Bad Vöslau (near Vienna) which formed the basis for a research project in the field of empirical research on religion (2009-2012). Together with the case studies, the book describes the political context of labour migration to Western Europe from the 1960s and the historical development of Islamic centers in Austria. The final chapter offers a systematic analysis of these conflicts over mosque-building, combining the analytical perspectives of different disciplines (like sociology, space studies, and religious studies). The conflicts over mosque-building are seen as an expression of the tensions between the dynamism of the nation state and the processes of globalization and migration, between national concepts of space and new transnational spaces. The volume is the first scientific monography on mosque-building and related conflicts in Austria.

      Moscheebaukonflikte in Österreich
    • Die Freiheit der Religion ist eines der grundlegenden Menschenrechte, das sich in einem langen historischen Prozess entwickelte. Seine rechtliche Verankerung und Durchsetzung ist eng mit der Herausbildung der westlichen säkularen Moderne verbunden. Gegenwärtig ist die Religionsfreiheit vor allem im Kontext der Integration und Institutionalisierung des Islam in Europa umstritten. Die Beiträge des Bandes gehen der geschichtlichen Entwicklung des Rechts auf Religionsfreiheit nach, analysieren grundsätzliche Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen positiver Religionsfreiheit und den Prinzipien der liberalen säkularen Gesellschaft und untersuchen die Frage der Religionsfreiheit am Beispiel der Konflikte um das islamische Kopftuch und den Moscheebau in Westeuropa. Der Sammelband dokumentiert die Beiträge der gleichnamigen Konferenz, die an der Donau-Universität Krems, Zentrum Religion und Globalisierung, durchgeführt wurde.

      Die Freiheit der Religion