Diese Festschrift ist einem Wissenschaftler gewidmet, dessen berufliches Wirken untrennbar mit dem deutschen Strafprozessrecht verbunden ist.
Ernst-Walter Reiche Livres






Mit „Merkwürdigkeiten“ waren früher Ereignisse gemeint, die wert sind, im Gedächtnis behalten zu werden, die also bemerkenswert sind und nicht Begebenheiten, die fraglich oder kurios erscheinen. Solche Merkwürdigkeiten sind in Kirchenbüchern immer wieder niedergeschrieben und auch in Akten festgehalten worden. Und in diesem Sinne ist hier ein „merkwürdiges“ Buch entstanden. Der Autor hat diese Dokumente Barlebens für die Zeit von 1650–1700 ausgewertet und aufgeschrieben, wer damals hier gelebt hat. Scheinbar ein „Telefonbuch“ – und doch gefüllt mit dramatischen Lebensgeschichten. Mit der Wiedergabe solcher Merkwürdigkeiten aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde ein Schlaglicht auf das Leben der Menschen damals geworfen und zugleich Geschichte dieses Ortes deutlich. Wie lebten die Menschen, was bewegte sie – man weiß mehr, wenn man dieses Buch gelesen hat.
Volkseigene Güter waren Landwirtschaftbetriebe in staatlichem Eigentum der Deutschen Demokratischen Republik. Von der Bodenreform 1945 bis zur Vereingung Deutschlands 1990 spielten sie in der Landwirtschaft der DDR eine bedeutende Rolle. Diese 45-jährige Etappe ist abgeschlossen. Sie soll durch das vorliegende Güterlexikon für den Bezirk Magdeburg teilweise dokumentiert werden. Es werden alle 143 Güter dargestellt, auch wenn sie zwischenzeitlich aufgelöst oder mit anderen zusammengelegt wurden. Die Direktoren der Güter haben naturgemäß entscheidenden Anteil am Betriebsgeschehen und seinem Erfolg. Ca. 500 Namen und Daten werden daher - als ein Beitrag zur Personengeschichte - ebenfalls lexikalisch dargestellt.