Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jürgen Harms

    Mensch und Wissenschaft
    Menschen als Menschen behandeln
    Leerjahre
    Severe Spondylolisthesis
    Current geological and paleontological research in the Messel formation
    • This volume focusses on geoscientific aspects of the Middle Eocene Messel Pit Fossil Site. One central theme is the Messel oil-shale (black-pelite) deposit. The creation of the Messel oil-shale must have begun about 47 million years ago. At Messel Fossil Site many fossils of considerable significance are still found. The other focus are various palaeontological topics with articles that include findings on climate, vegetation dynamics and the first comprehensive taxa catalogue of the fossil insects of Messel.

      Current geological and paleontological research in the Messel formation
    • Severe Spondylolisthesis

      • 154pages
      • 6 heures de lecture

      The severe spondylolisthesis/spondyloptosis is still a controverse chapter in spine surgery. This book discusses the state of the art and defines therapeutic strategies. The contributing authors are well-known specialists in the field.

      Severe Spondylolisthesis
    • In der Geistesgeschichte Europas hat sich über die Jahrhunderte eine Weltanschauung herausgebildet, die zu einer enormen Entwicklung von Naturforschung und Technik geführt hat. In ihr geht es um größtmögliche Kontrolle über alle Lebensumstände und deshalb ums Messen, Rechnen und Konstruieren. Diese technische Sicht der Welt klammert alle seelenvollen Qualitäten der Welt als 'subjektiv' und deshalb 'unwirklich' aus. So entstanden in diesem Weltbild die konstruierten, gegenständlichen Vorstellungen von 'Objekten' in einer physischen 'Außenwelt' und von 'Subjekten' mit ihrer 'Innenwelt', von einem seelenlosen Körper, einem 'Organismus' und einer körperlosen Seele. Was wir Menschen als Eines erfahren, unseren beseelten Leib und unser Wohnen in einer beseelten Welt, wurde als Konstruktion aus zwei Bestandteilen vorgestellt; dieser Dualismus machte das medizinische Denken nüchtern und kalt und ließ so auch die Welt öde werden. Kranke Menschen wollen aber als Ganze und mit Mitgefühl verstanden und behandelt werden. Sonst können sie sich ihren Ärzten nicht ganz anvertrauen. Es gibt ein reiches Verständnis des Menschen und der Welt, das auf ursprünglicher Erfahrung des Lebens beruht. Von einigen Ärzten wird es intuitiv gebraucht, relativiert so den Dualismus und räumt ihm gleichzeitig seinen Platz ein. Dieses Verständnis trägt als ganzheitliche Grundlage eine menschliche Medizin.

      Menschen als Menschen behandeln
    • Woher kommt die Krise in der heutigen Schulmedizin? Allzu oft geht es nicht mehr um den kranken, hilfebedürftigen Menschen, sondern hauptsächlich darum, den technischen Betrieb so glatt, zeit- und geldsparend wie möglich laufen zu lassen. Wie sieht der Arzt seinen Patienten? Ist der Patient nicht allzu oft nur ein Fall einer Krankheitsdiagnose, ein „Organismus“, eine Maschine, die ausgebessert werden muss, und zugleich auch ein „Subjekt“, ein für sich bestehendes Individuum, ein anspruchsvoller Kunde, der eine vorgesehene Dienstleistung einfordert? Es geht um das Verständnis von Mensch und Welt. Es geht ums Ganze.

      Mensch und Wissenschaft