Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Günter Pruin

    Sportbünde und kommunale Sportpolitik
    Wege aus der Krise
    • Defizitäre Kommunalhaushalte zwingen viele Städte zum Sparen. Die freiwillige Leistung Sport ist dabei eine erste Adresse. Die Sportförderung wird eingeschränkt, Energiekostenzuschüsse und/oder Nutzungsgebühren für Sportstätten werden erhoben. In Gelsenkirchen wurde ein Weg zwischen Politik, Verwaltung und Stadtsportbund beschritten, den Sport für Alle sozialverträglich zu sichern, indem der Stadtsportbund die wesentlichen Aufgaben der kommunalen Sportverwaltung übernimmt und die Vereine die eigenverantwortliche Nutzung der Sportstätten akzeptieren. Dafür werden die Leistungen der Sportförderung nicht angetastet und vertraglich zunächst bis zum Jahr 2001 festgeschrieben. Die Entwicklungs- und Entstehungsgeschichte einer sportpolitischen Interessensvertretung in Gelsenkirchen werden in diesem Buch vorgestellt.

      Wege aus der Krise
    • Sportbünde und kommunale Sportpolitik

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Die kommunale Sportpolitik wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen und der Konsolidierungsdruck auf Grund der Verschuldung vieler Städte zunehmen. Gleichzeitig finden umfassende Strukturveränderungen in der Sportlandschaft statt. Für die Selbstverwaltung des Sports, die Sportbünde, entsteht ein umfassender Modernisierungsdruck. Wie kann der organisierte Sport seinen Einfluss behaupten und seinen politischen Einfluss vergrößern? Wie entsteht Politikfähigkeit im Zusammenspiel mit der Sportverwaltung und der Kommunalpolitik? Auf dem Hintergrund der zwölfjährigen Erfahrungen mit dem Gelsensport-Modell, der programmatisch-organisatorischen Entwicklungsprozesse innerhalb des Landessportbundes NRW und der kargen sportwissenschaftlichen Diskussion zur kommunalen Sportpolitik, werden erste Bausteine zur Politikfähigkeit der Sportbünde entwickelt.

      Sportbünde und kommunale Sportpolitik