Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hans-Armin Weirich

    1 janvier 1920
    Sinn und Hintersinn
    400 Jahre neue Universitätsbibliothek Greifswald
    Grundstücksrecht
    Verwehende Spuren
    Whistleblowing durch Beamte
    Vertragsgestaltung im Grundstücksrecht
    • Whistleblowing durch Beamte

      Rechtslage und Regelungsbedarf

      Whistleblowing, das Publikmachen von Missständen, ist ein bedeutendes Thema in der Öffentlichkeit und Wissenschaft. Es kann durch persönliche Motive oder altruistische Zwecke, wie den Schutz öffentlicher Rechtsgüter, ausgelöst werden. Oft sind diese Aspekte schwer voneinander zu trennen. Ein internationaler Blickwinkel wurde durch die Enthüllungen des US-amerikanischen Whistleblowers Edward Snowden eröffnet, der das Ausmaß der weltweiten Überwachungs- und Spionageaktivitäten der US-Geheimdienste aufdeckte. Snowden floh nach Russland, um den Konsequenzen seiner Offenbarung zu entkommen, und wurde wegen Spionage angeklagt. In Deutschland konzentrieren sich die rechtswissenschaftlichen Diskussionen zum Whistleblowing hauptsächlich auf Arbeitnehmerverhältnisse. Die Situation von Beamten und ihre Möglichkeiten zur Offenbarung von Missständen wurden bisher weniger behandelt. Die besonderen Herausforderungen des deutschen Berufsbeamtentums, insbesondere die „hergebrachten Grundsätze“, erschweren die Entwicklung von Lösungen zur Verbesserung der Missstandsbeseitigung in der öffentlichen Verwaltung und dem Schutz von Whistleblowern. Es bleibt die Frage, inwieweit Lösungsansätze aus dem Arbeitnehmerbereich auf den Beamtenbereich übertragbar sind.

      Whistleblowing durch Beamte
    • Grundstücksrecht

      • 616pages
      • 22 heures de lecture

      Dieses Werk bietet eine Einführung in die Systematik und Praxis des materiellen und formellen Grundstücksrechts, unterstützt durch zahlreiche Beispiele und Fälle. Es berücksichtigt wirtschaftliche und steuerliche Aspekte, was Praktikern wertvolle Hilfestellungen bei der Rechtsgestaltung bietet. Die praxisorientierte Darstellung des Grundstücksrechts und angrenzender Rechtsgebiete wird durch die Verknüpfung dogmatischer Grundlagen mit der praktischen Handhabung des Immobiliarsachenrechts ergänzt. Die komplexe Materie wird durch zahlreiche Fallbeispiele veranschaulicht. In der Neuauflage wurde das Werk an die erheblich veränderte Rechtslage angepasst, insbesondere hinsichtlich der Änderungen des BGB und der GBO zur Rechts- und Grundbuchfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts sowie der dazu ergangenen Rechtsprechung. Weitere Neuerungen stammen aus der Novellierung des WEG, dem Risikobegrenzungsgesetz, der Einführung des FamFG und dem Gesetz zur Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs und der elektronischen Akte im Grundbuchverfahren. Zudem wurden zahlreiche obergerichtliche Entscheidungen berücksichtigt, wie etwa die BGH-Entscheidung zur „Wiederaufladung“ der Vormerkung. Die Autoren sind erfahrene Notare aus Hamburg, die durch ihre Praxis, Veröffentlichungen und Referententätigkeiten ausgewiesen sind. Die Zielgruppe umfasst Studierende, Referendare, Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Vermögensverwalter, Richter s

      Grundstücksrecht
    • Das Erbrecht gilt als komplex, gewinnt jedoch mit der zunehmenden Vermögensbildung und den vielfältigen Lebensverhältnissen an Bedeutung. Immer mehr Menschen, ob als Erben oder zukünftige Erblasser, benötigen Rat und praktische Unterstützung in erbrechtlichen Fragen. Besonders relevant sind die Herausforderungen rund um vorweggenommene Erbfolgen, wie lebzeitige Schenkungen und Übergabeverträge, sowie die Vorsorge für den Erbfall. In dieser umfassenden, bereits in 5. Auflage vorliegenden praktischen Anleitung werden diese Themen übersichtlich und verständlich behandelt. Der Autor, ein erfahrener Notar, kombiniert wissenschaftliche Genauigkeit mit allgemeiner Verständlichkeit, sodass das Werk auch für Nichtjuristen zugänglich ist. Es integriert die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und verknüpft die systematische Darstellung mit praktischen Instrumenten für die Vermögensnachfolge. Zahlreiche Beispiele und Formeln verdeutlichen die Anwendung der erbrechtlichen Regeln. Diese aktuelle Neuauflage ist ein wertvoller Ratgeber für Juristen, Steuerberater und Vermögensverwalter und bietet Erben sowie Erblassern eine hilfreiche Planungs- und Entscheidungshilfe. Themen umfassen unter anderem die verantwortungsvolle Gestaltung der Erbfolge, lebzeitige Vorbereitungen zur Vermögensnachfolge sowie die Erbschaft- und Schenkungsteuer.

      Erben und Vererben