Hans Busso von Busse (* 7. Mai 1930 in Oppeln, Oberschlesien; † 7. November 2009 in München) legte mit diesem großformatigen Buch einen faszinierenden Überblick über sein Lebenswerk vor: Bauten und Projekte werden in Aquarellen, Fotos und Plänen in einer ästhetisch ansprechenden und zugleich informativen Form dokumentiert. Sorgfältig ausgewählte Texte stellen das architektonische Schaffen des Architekten in einen größeren Zusammenhang. Ein Buch zum Anschauen, Lesen und Genießen.
Hans-Busso von Busse Livres






Atlante delle terrazze
- 286pages
- 11 heures de lecture
Die Baukunst wurde für Hans-Busso von Busse (1930–2009) zur bildhaften Transformation von Lebenserfahrungen und Werten, die nach seiner Ansicht in keinem Medium direkter übermittelt werden können als in der Zeichnung. 'Zeichnen bedeutet sehen, bedeutet Aneignung der Natur, der Welt', so lautete einer seiner Grundsätze. Architektonisches Entwickeln begann bei ihm mit dem Sehen, mit der Fähigkeit, die dingliche Umwelt wahrzunehmen und zu erleben. In diesem Band steht nicht die Arbeit des Architekten im Vordergrund, sondern der Zeichner, der Beobachter und sein leidenschaftlicher Genuss an der Wahrnehmung von Raum, Architektur und Landschaft. Auf seinen Reisen hat er das Gesehene festgehalten und in eine Vielzahl von kleinformatigen Aquarellen fließen lassen. Er liebte Italien und die Alpen, er besuchte die Lofoten und die Fiji-Inseln, Bali, Abu Simbel in Ägypten und die USA. Seine Motive, die er auch aus Rom, Venedig, Florenz oder Prag mitgenommen hat, erinnern an Skizzen, die Künstler seit der Barockzeit von ihren Studienreisen mit nach Hause brachten. Weil Wort und Abbild aus seiner Sicht untrennbar miteinander verwoben sind, wünschte er sich in diesem Buch neben die Aquarelle Auszüge aus seinen Grundsatztexten über das Universum Bauen gestellt.
Dieser Band in der Reihe der bewährten Konstruktionsatlanten zeigt die bauphysikalischen, die material- und herstellungstechnischen sowie die konstruktiven Bedingungen für das 'Flache Dach' auf dem Stand der heutigen technischen Entwicklung. Er hebt die Bedeutung des flachen Daches, auch in Verbindung mit anderen Dachformen, im Blick auf ökologische Erfordernisse und zusätzliche Nutzungen hervor und dokumentiert seine Unentbehrlichkeit für neue Bauaufgaben der Zukunft sowie innovative baukünstlerische Ausdrucksformen. Aus dem Inhalt: - Geschichte und Gegenwart - Tragwerk - Massiv-, Holz-, Stahlkonstruktionen - Wärme-, Brand-, Feuchtigkeits- schutz - Werkstoffe, Schichtenaufbau - das durchlüftete Dach - das beanspruchte Dach - Dachrand, Rohrdurchbrüche usw. - Details zu gebauten Beispielen - ausführliche Register