Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hans-Joachim Ehlers

    31 mai 1936

    Cet historien est spécialisé dans l'Europe médiévale, avec un accent particulier sur le Haut et le début du Moyen Âge ainsi que sur l'histoire de la France. Ses travaux explorent des époques charnières de l'histoire européenne.

    Hans-Joachim Ehlers
    Heinrich der Löwe
    Die französischen Könige des Mittelalters
    Francouzští králové v období středověku : od Oda ke Karlu VIII. (888-1498)
    Ausgewählte Aufsätze
    Charlemagne, l'Européen entre la France et l'Allemagne
    Deutschland und der Westen Europas im Mittelalter
    • 2002

      Die Frage nach den Beziehungen der Mitte Europas zu dessen westlichen Gebieten muss im Zeitalter der sich vergrößernden Europäischen Union in einem umfassenden Sinne neu gestellt werden. Das gelingt nicht durch die Addition von Spezialuntersuchungen zu Einzelproblemen, sondern nur durch eine breit angelegte Synthese verschiedener Ansätze im Zusammenwirken mehrerer Disziplinen. Alle Beiträge des Bandes gehen deshalb der Frage nach, unter welchen Umständen und auf welchen Wegen sich jener Akkulturationsprozess vollzogen hat, der das mittelalterliche Europa hervorgebracht hat.

      Deutschland und der Westen Europas im Mittelalter
    • 1996

      Am 31.5.1996 begeht Joachim Ehlers seinen 60. Geburtstag. Als Geburtstagsgabe wurden zwanzig seiner Aufsätze, zwischen 1972 und 1992 publiziert, ausgewählt und in diesem Band vereinigt. Die Beiträge geben einen Überblick über die wichtigsten mediaevistischen Arbeitsgebiete, denen sich Joachim Ehlers nach seiner Dissertation zur Wehrverfassung der Stadt Hamburg im 17. und 18. Jahrhundert zuwandte. Neben größeren monographischen Abhandlungen und zahlreichen weiteren Aufsatzveröffentlichungen spiegeln die hier versammelten Beiträge die Früchte langfristig angelegter Studien zum Zusammenhang von Geschichtsschreibung, Geschichtsdenken und Bildungsgeschichte, zur europäischen Nationenbildung wie zur Geschichte Sachsens im Mittelalter wider. Neben der beharrlichen Verfolgung zentraler Fragestellungen offenbart sich damit auch die Bereitschaft zur innovativen Ausweitung des Forschungsspektrums, deutlich in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen historischen Landschaften im Umfeld der akademischen Wirkungsstätten in Frankfurt am Main, Braunschweig und Berlin.

      Ausgewählte Aufsätze