Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hans-Wilhelm Brinkmann

    Auf der Jagd nach dem roten Label
    Der Beruf des Lehrers
    Kleines katolisches Kirchenlexikon
    Kirche und Humanität
    Ewig jung blivt doch däi Erinnerung!
    Differentielle Pädagogik
    • 2016

      Kirche und Humanität

      im Kampfe gegen die leibliche und sittliche Noth der Gegenwart

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Der unveränderte Nachdruck von 1891 thematisiert den Konflikt zwischen kirchlichen Lehren und den Herausforderungen der menschlichen Not in der damaligen Zeit. Er beleuchtet die Rolle der Kirche im Umgang mit leiblichen und sittlichen Problemen und setzt sich kritisch mit den gesellschaftlichen Verhältnissen auseinander. Die Analyse bietet historische Einblicke und regt zur Reflexion über die Verantwortung der Religion in der Bewältigung menschlicher Krisen an.

      Kirche und Humanität
    • 2012

      Inhaltsverzeichnis“Gewalt gegen Kinder” — eine Perspektive für die Kindheitsforschung? Zur Einführung in die Konzeption der Auswahlbibliographie.Hinweise für die Benutzer.1 Zum Alphabet.2 Zum System.Alphabetisches Verzeichnis der Literatur.Anhang 1: “Graue” Literatur.Anhang 2: Auswahl grundlegender fremdsprachicher Literatur.Anhang 3: Anschriften von Kinderschutz-Zentren, von Selbsthilfegruppen, speziellen Beratungsstellen und des Deutschen Kinderschutzbundes.Systematisches Verzeichnis der Literatur.Zusammenstellung der Literatur nach systematischen Kategorien.Nach Redaktionsschluß aufgenommene Titel (alphabetisch und systematisch geordnet).

      Gewalt gegen Kinder-Kinderschutz
    • 2008

      Informationen zum Titel: Was bedeutet es heute, als Kind in Deutschland aufzuwachsen? Dieser Band beleuchtet das Thema Kindheit nicht in den konventionellen Paradigmen der Entwicklungspsychologie oder der Sozialisationstheorie - er begreift Kindheit strukturanalytisch als soziale Lebenslage. Und so untersucht der Autor gesellschaftliche Lebensverhältnisse von Kindern unter ausgewählten Aspekten und beschreibt typische Formationen der Kindheit. Er arbeitet heraus, wie der Strukturwandel der Gesellschaft in den letzten zwei Jahrhunderten mit einem Formwandel der Kindheit verbunden ist. Das Lehr- und Studienbuch gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung Geschichtliche und gesellschaftliche Aspekte: Kindheit damals und heute Risikopotenziale moderner Kindheit (insbesondere Gewalt, Misshandlung, Armut) Skizzen aus dem Lebensalltag mit Kindern

      Aufwachsen in Deutschland
    • 2007

      Erkennen und Handeln

      • 236pages
      • 9 heures de lecture

      Das vorliegende Buch ist dem Andenken an Albert Reble gewidmet, einen der letzten großen Exponenten der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Leben und Werk Albert Rebles werden dabei in dreifacher Hinsicht untersucht: Der erste Teil enthält kurze Portraits des großen Erziehungswissenschaftlers (Klafki, Siemon, Brinkmann), der zweite Teil versammelt mehr persönlich akzentuierte Erinnerungen der Autoren (Bittner, Kürzdörfer, Liedtke, Lohmann, Renner, Sacher), der dritte Teil präsentiert stärker fachlich ausgerichtete Würdigungen (Böhm, Böschen, Schulz-Gade, Siemsen, Tenorth, Weigand).

      Erkennen und Handeln
    • 2001

      Hervorragende Fachvertreter stellen 18 Teildisziplinen der Pädagogik vor, nämlich: Elementarpädagogik, Erlebnispädagogik, Freizeitpädagogik, Friedenspädagogik, Gesundheitspädagogik, Heilpädagogik, Heimpädagogik, interkulturelle Pädagogik, Krisenpädagogik, Medienpädagogik, Museumspädagogik, Schulpädagogik, Sexualpädagogik, Sozialpädagogik, Sportpädagogik, Umweltpädagogik, Weiterbildung, Wirtschaftspädagogik.

      Differentielle Pädagogik
    • 1998
    • 1998