Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Henriette Löffler-Stastka

    Henriette Löffler's Illustriertes Kochbuch
    Psychische Funktionen in Gesundheit und Krankheit
    Psychische Funktionen in Gesundheit und Krankheit; ärztliche Gesprächsführung
    Henriette Löfflers großes illustriertes Kochbuch
    Löffler-Bechtel's Großes illustriertes Kochbuch
    • Kochen wie vor über 150 Jahren! Was kam damals wohl auf den Tisch? Eine Auswahl der damals üblichen Kochkunst ist hier zusammengestellt: Ob leichte Salate oder herzhafte Hauptgerichte – in diesem Kochbuch finden sich fast 2000 Speisen aller Art, darunter auch weniger bekannte wie Schokoladensuppe. Ergänzt werden diese durch bebilderte Tipps zu verschiedenen Gedecken und zum benötigten Kochgeschirr sowie Anleitungen für Serviettentechniken. Henriette Löffler (1780–1848) war die Tochter von Friederike Löffler, ebenfalls Verfasserin eines Kochbuchs. Eigentlich verehelicht mit Herrrn Huttenlocher, veröffentlichte sie unter ihrem Mädchennamen Löffler – bis 1843, als ein Urteil eines Schiedsgerichtsverfahrens ihr dies untersagte. Fortan musste sie als Henriette Huttenlocher, geborene Löffler auf ihren Werken erscheinen.

      Henriette Löfflers großes illustriertes Kochbuch
    • Das Erlernen psychosozialer Zusammenhänge, kommunikativer und klinisch-praktischer Fähigkeiten ist wesentlicher Bestandteil der Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten. Dieses Buch hat zum Ziel, Wissen und Verständnis von normalem und abnormem psychischen Funktionieren zu vermitteln und fallorientiert praktisch anzuwenden. Dargestellt werden die Grundlagen psychischer Funktionen, psychische und psycho-somatische Störungen sowie diagnostische und therapeutische Bausteine vom Erstinterview bis hin zu unterschiedlichen Therapieformen. Plus: Großes Kapitel zur Gesprächsführungspraxis Leitfäden zu Anamnese und Exploration Falldarstellungen mit interaktiven Übungen zur Seminarvorbereitung QR-Codes zum Fallorientierten Lernmanagementsystem der MedUni Wien

      Psychische Funktionen in Gesundheit und Krankheit; ärztliche Gesprächsführung
    • • Intrapsychische, zentralvenöse, genetische und gesellschaftliche Einflüsse • Krankheitsprozesse • Befunderhebung und Befundübermittlung • Psychosomatik • Grundlagen der Therapie

      Psychische Funktionen in Gesundheit und Krankheit