Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Holger Dörnemann

    1 janvier 1967
    Sexuelle Bildung aus christlicher Perspektive
    Synodalität und Kirchenreform
    Pädagogik der Liebe von Papst Franziskus
    Revolution der zärtlichen Liebe
    Ehe und Familie
    Reformation im Geist der Synodalität
    • Reformation im Geist der Synodalität

      Papst Franziskus' Weg zu Amoris laetitia: Die Ehe als Freundschaft

      'Reformation im Geist der Synodalität' dokumentiert den synodalen Prozess der Katholischen Kirche bis zur Veröffentlichung von 'Amoris laetitia'. Der Autor betont ein neues Verständnis der Ehe als Freundschaft und zeigt, dass Papst Franziskus als Reformator agiert. Ein zeitgeschichtliches Dokument mit umfassendem Verzeichnis.

      Reformation im Geist der Synodalität
    • Revolution der zärtlichen Liebe

      Vademecum zur Familiensynode und zum Jahr der Barmherzigkeit

      Revolution der zärtlichen Liebe! Als ein Vademecum zur Familiensynode und zum Jahr der Barmherzigkeit richtet sich dieses Buch an alle, die zur Vorbereitung der XIV. Ordentlichen Bischofssynode zum Thema „Die Berufung und Mission der Familie in der Kirche in der modernen Welt“, die vom 4. bis 25. Oktober 2015 in Rom stattfindet, noch einmal auf den von Papst Franziskus im Jahr 2013 ausgerufenen synodalen Prozess zurückblicken möchten und vertiefende Informationen suchen. Das Buch ergänzt den vom Autor geführten Internet-Blog ‚Familiensynode.blogspot.de‘ um ein ausführliches Stichwortverzeichnis und ein Personenverzeichnis, sowie das ‚Gebet für die Erde‘ aus der Enzyklika Laudato Si‘ und das ‚Gebet zur Vorbereitung der Familiensynode‘. Der Titel ‚Revolution der zärtlichen Liebe‘ ist dem Lehrschreiben Evangelii Gaudium entnommen, erklärt sich über den Verlauf des zweijährigen synodalen Weges und spiegelt sich in dem Zitat, mit dem sowohl das Vorwort als auch der letzte Beitrag beginnt: „Ich glaube, dass dies die Zeit der Barmherzigkeit ist!“

      Revolution der zärtlichen Liebe
    • Pädagogik der Liebe von Papst Franziskus

      Vademecum einer Kirche im Aufbruch

      Nach der Erstauflage "Revolution der zartlichen Liebe" (2015) und der Zweitauflage 'Reformation im Geist der Reformation' ruckt der Titel der um den Verlauf der Familiensynoden der Jahre 2014 und 2015 bis einschlielich der Rezeption des nachsynodalen Schreibens Amoris laetitia erweiterten 3. Auflage des Synodentagebuches das alle Erwartungen ubertreffende Ergebnis eines alle Teilkirchen der Welt umfassenden, synodalen Prozesses in der Katholischen Kirche in den Mittelpunkt: Der Weg der 'Kirche im Aufbruch' im 3. Jahrtausend steht im Dienst der gottlichen Padagogik der Liebe. Verfolgen Sie in einem fur die Gegenwart bedeutungsvollen Ruckblick - chronologisch oder geleitet durch die Konkordanz der 60 Seiten Themenregister und ggf. unterstutzt uber die weiteren Quellenbelege des Internet-Blogs www.familiensynode.blogspot.de - die wohl spannendste Zeit seit dem II. Vatikanischen Konzil!

      Pädagogik der Liebe von Papst Franziskus
    • Synodalität und Kirchenreform

      Synodentagebuch der Jahre 2014, 2015 bis 2018

      "Kirche muss anders werden!" Diese Aussage von Kardinal Reinhard Marx vom 24.10.2018 zum Ende der Jugendsynode des Jahres 2018 bringt die neue Perspektive auf den zurückliegenden synodalen Prozess der Jahre 2014 bis 2018 wie den vorausliegenden synodalen Weg der Katholischen Kirche unter der Leitung von Papst Franziskus auf den Punkt. 'Synodalität und Kirchenreform' lautet der neue Titel des Synodentagebuches der Familiensynoden 2014 und 2015 und der Jugendsynode des Jahres 2018 und löst den Titel der 3. Auflage 'Pädagogik der Liebe' ab. Verfolgen Sie in diesem Synodentagebuch in der 4. Auflage - mit einem erweiterten 70-Seiten Themenregister - eine 'Theologie in Echtzeit"! Für den Autor ist es mit Abstand die spannendste Zeit seitdem II. Vatikanischen Konzil!

      Synodalität und Kirchenreform
    • Seit Augustinus lässt sich als Charakteristikum für die westliche Erlösungslehre eine Tendenz des Auseinanderdriftens von Christologie und Gnadenlehre wahrnehmen. Theologisch bedeutete diese Entwicklung eine Entzweiung von Christologie und Soteriologie, welche die erste um ihre Relevanz und die zweite um ihre christologische Bestimmtheit brachte. Dass sich Thomas von Aquin nicht ohne weiteres dieser Entwicklungslinie zurechnen lässt, ist in der Forschung weithin anerkannt. Aber was genau bedeutet es, wenn Thomas die Gnade als durch Christus vermittelt versteht und sagt, dass alle Gnade immer auch Gnade Christi ist? Vor dem Hintergrund dieser Fragestellung wird in der vorliegenden Studie die These erarbeitet, dass sich ausgehend von der thomanischen Freundschaftskategorie die Verbindung von Christologie und Gnadenlehre ebenso wie die aktuelle Frage nach dem unterscheidend Christlichen auf neue Weise und in ökumenischer Perspektive erschließen.

      Freundschaft
    • Kirchenpädagogik

      • 377pages
      • 14 heures de lecture

      Aktuelle Studien unterstreichen – entgegen allen gesellschaftlichen Säkularisierungstendenzen – die gleichbleibende und sogar zunehmende Attraktivität der Kirchengebäude der christlichen Konfessionen. Nicht von ungefähr wurden im Jahr 2010 mit dem Kölner Dom und der Dresdener Frauenkirche erstmals zwei Kirchen in einer Umfrage des Dt. Tourismusverbandes zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands gewählt. Darüber tritt neu ins Bewusstsein, dass Kirchen heute als öffentliche Zeichen der Transzendenz und als Lernfeld für Religion wahrgenommen werden können, das die Kirchenpädagogik als religionsdidaktisches Prinzip erschließt. Dieses Buch beschreibt in einem ökumenischen Gesamtentwurf die Entwicklung der Kirchenpädagogik seit ihren Anfängen ebenso wie ihre religionspädagogische Bedeutung und ihre theologischen Grundannahmen, Methoden und Zielsetzungen.

      Kirchenpädagogik
    • - Thema von enormer Bedeutung in der Software-Branche, aber auch darüber hinaus. Fehler in der Anforderungsphase verursachen die höchsten Folgekosten. - Eine praktische Handreichung für alle, die bei Kunden oder intern Anforderungen von Software-Systemen aufnehmen und dokumentieren.

      Anforderungsmanagement kompakt