Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Holger Schmid-Schönbein

    Fuzzy Controller. Grundlagen, Funktionsweise, Vor- und Nachteile
    Evolutionstheorie und Evolutionsstrategie. Die Evolutionsstrategie als technisches Optimierungsverfahren
    Das Menschenbild des Homo oeconomicus. Kritik und Alternativen
    Bremsvorgang ohne ABS. Simulation eines Bremsvorgangs mit Matlab Simulink mit verschiedenen Eingabevariablen
    Das St. Gallener Managementmodell. Einsatzfähigkeit für eine mittelständische Bäckerei
    Fourierzerlegung. Grundlagen und Begriffsabgrenzungen, Rechtecksignal, Dreieckfunktion und Fourier-Transformation
    • Der Fokus des Fachbuchs liegt auf der detaillierten Erklärung der Fourierentwicklung und Fourier-Transformation, ergänzt durch mathematische Berechnungsverfahren. Es wird demonstriert, wie periodische Signale mithilfe von Fourierreihen approximiert werden können, wobei MATLAB® als unterstützendes Tool dient. Besonders behandelt werden die Herausforderungen, die bei der Approximation typischer Funktionen wie der Rechtecks- und der Dreieckfunktion auftreten. Die Ausarbeitung bietet somit eine praxisnahe und theoretische Auseinandersetzung mit diesen wichtigen Konzepten im Wirtschaftsingenieurwesen.

      Fourierzerlegung. Grundlagen und Begriffsabgrenzungen, Rechtecksignal, Dreieckfunktion und Fourier-Transformation
    • Das Buch präsentiert das St. Gallener Managementmodell und beleuchtet dessen Entwicklung über die letzten 40 Jahre in verschiedenen Generationen. Ein zentraler Aspekt ist die Analyse der Anwendbarkeit dieses Modells in der Praxis, illustriert durch ein Beispiel aus einem deutschen mittelständischen Unternehmen. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Auseinandersetzung mit einem bedeutenden Konzept der Unternehmensführung und dessen Relevanz für die moderne Wirtschaft.

      Das St. Gallener Managementmodell. Einsatzfähigkeit für eine mittelständische Bäckerei
    • Die Arbeit fokussiert sich auf die Simulation eines Bremsvorgangs eines Fahrzeugs ohne Antiblockiersystem (ABS). Dabei werden die Ergebnisse und Prämissen von SCHERF verwendet, ohne eine eigene Herleitung zu erstellen. Die Untersuchung beinhaltet die Aufstellung der notwendigen Bewegungsgleichungen und die Erstellung eines Blockschaltbilds in Matlab-Simulink. Durch diese methodische Herangehensweise wird ein tieferes Verständnis für die Dynamik des Bremsvorgangs vermittelt. Die Arbeit ist im Kontext des Wirtschaftsingenieurwesens an der AKAD University entstanden und erhielt die Note 1,0.

      Bremsvorgang ohne ABS. Simulation eines Bremsvorgangs mit Matlab Simulink mit verschiedenen Eingabevariablen
    • Das Buch beleuchtet das Modell des Homo Oeconomicus und untersucht das zugrunde liegende Menschenbild. Es wird erläutert, dass dieser als eigenständig und rational handelnd betrachtet wird, jedoch hinterfragt, ob diese Annahmen tatsächlich zutreffen. Die Arbeit thematisiert die seit der Einführung des Modells aufkommende Kritik und analysiert zentrale Kritikpunkte. Dabei wird die Frage aufgeworfen, ob der Homo Oeconomicus wirklich rational agiert oder ob das Konzept eher eine Heuristik darstellt.

      Das Menschenbild des Homo oeconomicus. Kritik und Alternativen
    • Die Arbeit untersucht die Evolutionstheorie von Darwin und deren Anwendung in der Evolutionsstrategie (ES) als gezielte Optimierungsmethode für technische Produkte und Prozesse. Sie erläutert detailliert das Prinzip der Evolution und beschreibt den Mechanismus der Evolutionsstrategie als technisches Verfahren. Zudem werden die grundlegenden Algorithmen der ES vorgestellt und das zentrale Gesetz des evolutionären Fortschritts sowie die zugrunde liegenden Bedingungen erklärt. Diese umfassende Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen biologischen Konzepten und ingenieurtechnischen Optimierungsansätzen.

      Evolutionstheorie und Evolutionsstrategie. Die Evolutionsstrategie als technisches Optimierungsverfahren
    • Die Arbeit untersucht die Grundlagen von Fuzzy-Controllern und beleuchtet deren Funktionsweise anhand eines praktischen Beispiels. Ein zentrales Ziel ist es, die Vor- und Nachteile von Fuzzy-Controller-Systemen im Vergleich zu herkömmlichen Regelungen zu analysieren. Die umfassende Betrachtung der Thematik erfolgt im Rahmen eines Studienprojekts im Wirtschaftsingenieurwesen und bietet wertvolle Einblicke in die Anwendung und Effizienz dieser innovativen Steuerungstechnik.

      Fuzzy Controller. Grundlagen, Funktionsweise, Vor- und Nachteile
    • Computerarbeit und ihre negativen Auswirkungen werden meist aus ergonomischer und arbeitsorganisatorischer Sicht betrachtet. Diese Studie erweitert den Fokus um eine gesundheitspsychologische Perspektive, die das menschliche Verhalten im Umgang mit Computern beleuchtet. Im ersten Teil wird die bisherige Forschung zu Gesundheitsbelastungen am Computerarbeitsplatz zusammengetragen und ein gesundheitspsychologisches Erklärungsmodell entwickelt. Eine umfassende Untersuchung unter Schweizer EDV-Spezialisten analysiert die Ursachen von Augen- und Muskelbeschwerden sowie Stressreaktionen. Ein selbstprogrammiertes, computerisiertes Fragebogensystem erfasst verschiedene Einflussfaktoren wie Arbeitssituation, Technikzufriedenheit, soziale Situation, Stressbewältigung und Gesundheitsverhalten. Die Ergebnisse zeigen, dass gesundheitsförderliches Verhalten am Computer oft erst dann eingesetzt wird, wenn bereits Beschwerden vorliegen. Diese Erkenntnisse dienen der Entwicklung eines Computerprogramms, das Informationen, Tipps und Übungen für ein gesünderes Verhalten bietet. Zielgruppen sind Psychologen, Informatiker, Computerfachleute, Verhaltensmediziner, Ergonomie-Experten, Arbeitswissenschaftler, Soziologen sowie Führungskräfte und Mitarbeiter in den Bereichen Arbeitsgestaltung, EDV-Organisation und Schulung.

      Computer und Gesundheit