Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ingrid Schmidt-Harzbach

    1 janvier 1940
    Wat een weiten sall...
    Jahrbuch des Arbeitsrechts. Bd 51
    Malá čarodějnice / Neues von der Kleinen Hexe
    Warum soll ich trauern?
    Ruegen
    Götter, Mythen und Bräuche von der Insel Rügen
    • Hexen und Dämonen, Riesen und Unnerierdsche, Wassergeister und Quellnymphen, die klangvollen Namen Swantevit, Rugievit, Porevit und Porenut regen immer wieder Historiker, Volkskundler, Lehrer, Sagenliebhaber und Touristen an, sich mit der Glaubenswelt und dem Brauchtum auf der Insel Rügen zu beschäftigen. Ingrid Schmidt, die in Bergen auf Rügen ein Museum aufgebaut hat, legt eine Zusammenschau vor, die sich ausführlich diesem Thema widmet. Fastnachtsbräuche werden vorgestellt, Riten bei Geburt, Hochzeit und Tod, es geht um „holde und unholde Geister in Haus und Hof", um die Muhme und den hausgeist Puk, um Bernstein, Donnerkeil und Krötenstein. Die Autorin versteht es, nicht nur fachkundige Leser für vergangene Zeiten zu begeistern.

      Götter, Mythen und Bräuche von der Insel Rügen
    • Ruegen

      • 75pages
      • 3 heures de lecture
      Ruegen
    • Každý ji zná: "Malou čarodějnici" od Otfrieda Preusslera... v Čechách i Německu stejně tak známá, sloužila jako podklad pro náš společný česko-německý projekt "Naše malá čarodějnice", tvorba knížka s Grundschule Grafenwöhr. Velké poděkování patří žákům, žákyním a samozřejmě učitelům ze ZŠ v Mýtě, obzvášť paní učitelce Jaroslavě Roučkové, Ditě Kleinhamplové, Jindře Roučkové a Jitce Vaníkové, které motivovaly a podporovaly žáky při tvorbě této knihy.

      Malá čarodějnice / Neues von der Kleinen Hexe
    • Das Jahrbuch des Arbeitsrechts bietet umfassende Informationen und ein Diskussionsforum zu aktuellen arbeitsrechtlichen Themen. Es behandelt die Gesetzgebung, Rechtsprechung und relevantes Schrifttum in Deutschland. Namhafte Experten analysieren verschiedene Aspekte, und ein Anhang enthält aktualisierte Übersichten zur fachlichen Organisation.

      Jahrbuch des Arbeitsrechts. Bd 51
    • Wat een weiten sall...

      Plattdeutsche Sprichwörter, Sagwöter und Rätsel

      Norddeutsches Lebensgefühl pur! Schon Miguel de Cervantes brachte es auf den Punkt: 'Ein Sprichwort ist ein kurzer Satz, der sich auf Erfahrung gründet.' Und diese 'kurzen Sätze' voller Weisheit machen Vergnügen, zumal sie in der Sammlung von Ingrid Schmidt auch noch auf Platt daherkommen. Auch plattdeutsche Sagwörter und Rätsel präsentiert sie uns. Was ein Sagwort ist? Der geneigte Leser möge es herausfinden, sich köstlich amüsieren bei all dem Hintersinnigen, Überlieferten und immer auf der Hut sein, denn: 'Nur een Dummkopp lät sick von ’n Pierd up'n Esel setten."

      Wat een weiten sall...
    • Rügener Steine erzählen

      Kulturgeschichten von der Insel

      Überraschend viele Bereiche sind es, in denen Steine unser Leben seit Jahrtausenden prägen. In diesem anschaulich geschriebenen, klug bebilderten Sachbuch widmet sich Ingrid Schmidt jener Vielfalt am Beispiel der Insel Rügen. Die großen Felsbrocken der Megalithgräber, die viele von Rügen kennen, sind dabei nur ein Kapitel einer faszinierenden Sammlung von Wissenswertem und Unterhaltsamem. Andere Steine leisten mit Näpfchen und Rillen, Zeichen und Bildern, Sprüchen und Symbolen ihren ganz eigenen Beitrag zur Inselgeschichte, erzählen von Gartengestaltung und Verkehrswesen, von Mythologie, Religion und Rechtsprechung, von Wirtschaft, Architektur, Über- und Unterirdischem. Und: Ein beachtlicher Teil der großenFindlinge hatte mindestens zwei 'Leben', wurde zweckentfremdet und zur Errichtung von Fundamenten, als Kopfsteinpflaster, zum Molenbau oder auch für das Schienenbett der Eisenbahn herangezogen. Wo die Spur solcher Steine auf Rügen zu finden ist, erfährt man in diesem Buch.

      Rügener Steine erzählen
    • Rügen, Deutschlands größte Insel, war bis ins hohe Mittelalter slawisch geprägt. Erst 1168 fiel der Tempel in Arkona, was den Beginn der christlichen Herrschaft und einer rund 150-jährigen Ära einheimischer Rügenfürsten markierte. In dieser Zeit wurde das bedeutende Kloster Bergen gegründet, und die Klöster Hilda (Eldena) sowie Neuenkamp (Franzburg) entstanden auf den weitreichenden Festlandbesitzungen des Fürstentums, die bis nach Damgarten, Tribsees und Greifswald reichten. Stralsund entwickelte sich rasch zu einem wichtigen Machtfaktor innerhalb der Hanse und wurde zum Zentrum dieser Herrschaft. Ingrid Schmidt beleuchtet die Besonderheiten der Rügenfürsten-Ära, in der die Fürsten fast ausnahmslos Vasallen der dänischen Könige waren und weitgehend unabhängig von den politischen Entwicklungen im Heiligen Deutschen Reich agierten. Die frühere Museumsleiterin in Bergen porträtiert mit Sachkenntnis die Vertreter der Häuser Putbus und Gristow, beschreibt deren Ziele und Eigenarten, benennt ihre Leistungen und zeigt, wo ihre Spuren heute noch sichtbar sind. Kurze Einzelkapitel thematisieren das Klosterwesen, Stadtgründungen und den Erbfolgestreit. Ein einführender Text bietet historische Einordnung und Verständnis für die kirchenpolitischen Bindungen nach Dänemark und deren weitreichende Auswirkungen.

      Die Dynastie der Rügenfürsten (1168 - 1325)
    • Weissagungen, Hexenprozesse und magische Handlungen - Überlieferungen, gebündelt und kommentiert, für Touristen, Rügenliebhaber, Volkskundler und Historiker

      Orakel, Hexen, Heilmagie auf der Insel Rügen
    • Mit mobiler Kamera werden lustige und spannende Erlebnisse dokumentiert, die denjenigen belohnen, der mit offenen Augen durch unsere Stadtparks streift. Die Autorin empfindet ihre Fotos als ein Geschenk von ihren tierischen Modellen. Sie haben ihr genügend vertraut, um sie an vielen lustigen und spannenden Begebenheiten in ihrem Leben teilnehmen zu lassen. Das dabei empfundene Glücksgefühl gibt sie mit den Bildern, die beim Betrachter häufig ein Lächeln auf die Lippen zaubern, an ihre Leser weiter. Gleichzeitig wird durch die häufig überraschenden Einblicke in das Leben am Teich, unterlegt mit sparsamem Text, auf unterhaltsame Weise der aufmerksame Blick geschult. So soll es Kindern ebenso wie Erwachsenen leicht gemacht werden, beim Beobachten unserer tierischen Nachbarn im Herz der Städte große Freude und engen emotionalen Kontakt zu erleben, ohne sie zu gefährden. Gleichzeitig will sie den geflügelten und vierbeinigen Stars des Buches Gelegenheit geben, Werbung in eigener Sache machen: „Wenn ihr Freude an uns habt, werdet aktiv, um unsere Lebensräume und die unserer wilden Vettern zu erhalten!“ Entsprechend dieser Idee kommt der Verkaufsgewinn des Buches der Stiftung Nationales Naturerbe des Naturschutzbundes (NABU) zugute, die durch Ankauf den dauerhaften Schutz wertvoller Naturschutzflächen sichert.

      Schwäne und andere Stars am Ententeich