Jeder Steuerpflichtige hat das von ihm erzielte Einkommen als Ausdruck seiner individuellen Leistungsfähigkeit zu versteuern. Eine gleichmäßige Besteuerung setzt voraus, daß bei der Einkommensermittlung alle Gewinne und Verluste vollständig erfaßt werden. Der Verfasser weist nach, daß stille Reserven bereits vor ihrer Realisierung Gewinnqualität haben und einer Subjektbindung unterliegen, so daß eine interpersonale Übertragung nur aufgrund spezieller einkommensteuerrechtlicher Normen zulässig ist. Dies gilt auch im Verhältnis zwischen Erblasser und Erbe. Der Grundsatz der Subjektbindung stiller Reserven ist bei der Auslegung einkommensteuerrechtlicher Normen zu berücksichtigen. Der Begriff «Gewerbebetrieb» ist daher im Rahmen des 16 Abs. 3. Satz 1 EStG in Anlehnung an die 15 Abs. 2, Abs. 1 EStG tätigkeitsorientiert zu verstehen. Stirbt ein Gewerbetreibender, so erfüllt dies den Tatbestand der Betriebsaufgabe.
Joachim Schmitt-Sasse Livres





Handels- und Steuerrecht in einem Band Zum Werk Der Kommentar erläutert das Umwandlungsrecht in einem Band sowohl aus handelsrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Sicht. Hervorzuheben sind zum Handelsrecht - Berücksichtigung sämtlicher handelsrechtlicher Änderungsgesetze, insbesondere zur Partnerschaftsgesellschaft - grundlegende Überarbeitung unter Berücksichtigung aller Entwicklungen in Literatur und Rechtsprechung der letzten fünf Jahre - umfassende Darstellung der bilanziellen Abbildung einer Umwandlung für alle beteiligten Rechtsträger zum Steuerrecht - vollständige Neubearbeitung der steuerlichen Kommentierung - umfassende Berücksichtigung aller Steuerreformgesetze - umfassende Einarbeitung der Ansicht der Finanzverwaltung, insbesondere im Umwandlungssteuererlass Die Kommentierung ist präzise, sprachlich exakt und auf das für den Praktiker Wesentliche beschränkt. Gleichwohl sind alle Vorschriften kommentiert, also auch diejenigen zu Genossenschaften, Vereinen, VVaG etc. Besonders herauszustellen ist die Tatsache, dass das gesamte Umwandlungsgesetz und das gesamte Umwandlungssteuergesetz handlich in einem Band kommentiert sind. Vorteile auf einen Blick - Handels- und Steuerrecht in einem Band - mit 3. UmwÄndG und UmwStE 2011 - praxisnah Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht, Steuerberater.
Der für 2011 angekündigte Umwandlungssteuererlass stellt ein umfassendes Kompendium des Umwandlungssteuerrechts dar und bietet Antworten auf grundlegende sowie zweifelhafte Fragestellungen. Der Entstehungsprozess zog sich aufgrund strittiger Themen innerhalb der Finanzverwaltung hin, insbesondere beim „Teilbetriebsbegriff“, der bis zur endgültigen Fassung des Erlasses im September 2011 kontrovers diskutiert wurde. Der Erlass gilt für alle noch nicht bestandskräftigen Fälle, wobei viele steuerverschärfende Regelungen rückwirkend Anwendung finden sollen. Berater sind gefordert, praxisgerechte Spielräume auszuloten und Handlungsempfehlungen im Einklang mit den Vorgaben der Finanzverwaltung zu geben. Dank der langen Vorlaufzeit konnten sich Fachleute bereits intensiv mit den spezifischen Themen des Erlasses auseinandersetzen. Viele komplexe Rechtsprobleme wurden in der Praxis gelöst, sodass Leser von Schmitt/Schlossmacher interessante, praxisnahe Lösungsansätze erhalten, um in der Beratung die richtigen Schwerpunkte zu setzen. Der Erlass bietet praxisnahe Beratungshinweise, ist umfassend und hochaktuell. Die Autoren sind erfahrene Experten im Umwandlungssteuerrecht, und die Zielgruppe umfasst Steuerberater, Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen und Wirtschaftsprüfer.