Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Johann-Dietrich Wörner

    Untersuchungen und Bewertungen der Dichtheit von Ortbetonbahnen an Tankstellen ; DGMK-Projekt 478-1
    Vergleich der Berechnungsverfahren für mit aufgeklebten Stahllaschen verstärkte Stahlbetonbauteile anhand vorhandener Versuchsergebnisse
    Zulässige Toleranzen für die Abweichungen der mechanischen Kennwerte von Beton mit rezykliertem Zuschlag
    Glasbau
    Das Beispiel Frankfurter Flughafen
    2012 Beton Kalender. Band 1
    • 2012 Beton Kalender. Band 1

      Infrastrukturbau Befestigungstechnik Eurocode 2

      Unter dem Schwerpunktthema "Infrastrukturbau" behandelt der Beton-Kalender in mehreren BeitrAgen Planung und Entwurf von baulichen Anlagen der Verkehrsinfrastruktur, wie z. B. BahnhOfe. Die konstruktiven Anforderungen und planerischen GrundsAtze werden eingehend erlAutert. Die spezifischen Anforderungen unter BerUcksichtigung der gesellschaftlichen oder sogar politischen Bedeutung solcher Projekte werden in einem gesonderten Kapitel Uber sto- und explosionsgefAhrdete Bauelemente behandelt. Dabei werden zum notwendigen VerstAndnis auch die auergewOhnlichen Lasteinwirkungen nach Eurocode 1 behandelt. Die ETAG-Zulassungsverfahren fUr Befestigungsmittel und die Bemessung von Verankerungen auf Basis der CEN/TS werden im Zusammenhang mit der Anwendung des Eurocode 2 anhand von Hintergrundinformationen erlAutert. Im Jahr der bauaufsichtlichen EinfUhrung der Eurocodes enthAlt der Beton-Kalender verlAssliche Kommentare zum Eurocode 2 und den Nationalen AnhAngen fUr Deutschland und Osterreich.Eine konsolidierte deutsche Kurzfassung des Eurocode 2 (DIN 1992-1-1 mit NA) mit allen Regelungen fUr Bauteile und Bauwerke aus Beton- und Stahlbeton wurde speziell fUr den Beton-Kalender 2012 erarbeitet, damit den Planern, BauausfUhrenden und BehOrden ein praxistaugliches Nachschlagewerk erstmalig zur VerfUgung steht.

      2012 Beton Kalender. Band 1
    • Das Beispiel Frankfurter Flughafen

      Mediation und Dialog als institutionelle Chance

      Was hat unsere Gesellschaft aus den Konflikten um Großbauvorhaben in den 70er und 80er Jahren gelernt? Sind gewaltsame Auseinandersetzungen wie beim Bau der Startbahn West des Frankfurter Flughafens unvermeidbar?

      Das Beispiel Frankfurter Flughafen
    • Glasbau

      • 275pages
      • 10 heures de lecture

      Glas, nicht nur bei nicht tragenden Fensterscheiben eingesetzt, ist heute als tragendes Konstruktionselement im Bauwesen nicht wegzudenken. Andererseits fehlen aber technische Regelungen. Das Buch schließt diese Lücke. Gestützt auf lange wissenschaftliche Begleitung und Kooperation mit den Glasherstellern, werden Fragen des Bauingenieurs zum Werkstoff Glas kompetent behandelt. Werkstoffeigenschaften und Materialfestigkeiten, Prüfung im Einzelfall, ingenieurwissenschaftliche Verfahren zur Berechnung und Konstruktion, Überblicke über die verschiedenen Glasarten und Tragelemente beim Bauen mit Glas werden vorgestellt. Nach dem Stand der Technik werden Regeln angegeben, die sich bewährt haben.

      Glasbau
    • Der DAfStb gibt eine der umfangreichsten und angesehensten Schriftenreihe des Betonbaus heraus. Seit 1947 sind weit über 400 Hefte erschienen. Sie führt in einzigartiger Weise wissenschaftliche Grundlagen und praxisorientierte Beiträge zu Fragen der Bemessung, Betontechnik, Umweltverträglichkeit, Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit im Betonbau zusammen. Die Schriftenreihe spricht gleichermaßen alle Bauentscheidungsträger und am Bau beteiligten Gruppen des privaten und öffentlichen Bereiches an und dienen der Unterstützung der täglichen Arbeit ebenso wie der Weiterentwicklung der Bauart.

      Zulässige Toleranzen für die Abweichungen der mechanischen Kennwerte von Beton mit rezykliertem Zuschlag