Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jörg Liemann

    Staatsrecht zum Kaffee
    Zeitschreiber 2020
    High Five
    The Dales
    Jung genug zu sterben
    Blackout - die Epidemie
    • Tödliches Vergessen Ein Chirurg am OP-Tisch weiß plötzlich nicht mehr, was er tun muss. Bei Arbeiten an einer Kathedrale stürzt ein Arbeiter in den Tod. Ein Pilot, hat vergessen, wie er fliegen soll. Rätselhafte Vorfälle häufen sich und breiten sich unaufhaltsam aus. Alexander Mehrow, Ministeriumssprecher und Ex-Journalist, kommt einem tödlichen Virus auf die Spur. Doch die Regierung verdammt ihn zum Schweigen. Schon bald ist er selbst betroffen: er verliert Job, Frau – und die Erinnerung. Ihm bleibt nicht mehr viel Zeit, die wahren Gründe für die Epidemie zu finden. Ein temporeicher Thriller mit erschreckendem Hintergrund.

      Blackout - die Epidemie
    • Was denkt uns? Lena, 14, ist Probandin am Hirn-Forschungsinstitut Zucker in Berlin. Als sie nicht zum Termin erscheint und ihre Betreuerin Melina eine kryptische Videobotschaft mit schockierenden Bildern erhält, wird klar: Sie ist auf der Flucht. Lenas Spur führt in die Bergwelt Graubündens, wo für bewährte Probanden nervenkitzelnde Trekkingtouren organisiert werden. Melina gerät in Konflikt mit Lenas faszinierend exzentrischem Vater, der die Gefahr herunterspielt, zugleich aber Schlüssel dafür ist, das Mädchen zu retten. Im Nebel der Alpenwelt blitzen widersprüchliche Bilder auf: Geht Lena auf ihrer Flucht über Leichen? Sucht das Institut ganz gezielt Jugendliche als „frisches Forschungsmaterial“? Ein junges Mädchen hat etwas gesehen, das es nie hätte sehen dürfen: Nach einem perfiden Plan soll der perfekte Mensch entstehen – Grund genug, nicht nur um ihr Leben zu fürchten. Ein rasanter Thriller, der auf wahren Ergebnissen der aktuellen Hirnforschung beruht. Für alle Leser von Frank Schätzing und Andreas Eschbach.

      Jung genug zu sterben
    • The Dales

      • 96pages
      • 4 heures de lecture

      Der Reisebericht erkundet die wenig bekannte Region der Yorkshire Dales in Großbritannien und bietet eine abwechslungsreiche Darstellung durch 25 Themenkapitel. Anstatt einer chronologischen Erzählweise werden unterhaltsame und informative Einblicke in die Landschaft, Kultur und Geschichte der Dales gegeben. Der Autor verbindet humorvolle Anekdoten mit interessanten Fakten, was den Leser auf eine ansprechende Entdeckungsreise mitnimmt.

      The Dales
    • High Five

      Fünf Autorinnen und Autoren durchstreifen das Jahr. DE

      • 620pages
      • 22 heures de lecture

      Im Jahr 2021 bringt "High Five" die kreativen Stimmen von fünf Autorinnen und Autoren zusammen. Jeder von ihnen präsentiert einzigartige Texte, die verschiedene Perspektiven und Themen beleuchten. Die Vielfalt der Stile und Inhalte bietet den Lesern einen facettenreichen Einblick in die zeitgenössische Literatur und regt zum Nachdenken an. Die Sammlung lädt dazu ein, die individuellen Ausdrucksformen und Geschichten der Mitwirkenden zu entdecken.

      High Five
    • Zeitschreiber 2020

      Tagebücher

      • 448pages
      • 16 heures de lecture

      Die Buchreihe, die sich über drei Jahre erstreckt, lädt verschiedene Schreibende ein, ihre Gedanken und Erfahrungen aus den Jahren 2018, 2019 und 2020 festzuhalten. Herausgeber Jörg Liemann bietet eine Plattform für persönliche Reflexionen und kreative Erzählungen, die sowohl Erlebtes als auch Fantasievolles umfassen. Diese Sammlung fördert den Austausch und die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Entwicklungen dieser besonderen Jahre.

      Zeitschreiber 2020
    • Staatsrecht zum Kaffee

      Ernste Plaudereien

      • 528pages
      • 19 heures de lecture

      Der Autor Jörg Liemann präsentiert das Staatsrecht auf unterhaltsame und zugängliche Weise, fernab des klassischen Lehrbuchstils. Durch eine Mischung aus ernsthaften Gesprächen und anschaulichen Erklärungen wird das Thema spannend und aufschlussreich aufbereitet. Liemann zeigt, dass Staatsrecht nicht nur trockenes Wissen ist, sondern auch unterhaltsame Aspekte birgt, die zum besseren Verständnis der Materie beitragen.

      Staatsrecht zum Kaffee
    • Es gibt keinen Zucker in Moskau

      Reiseberichte Band 1

      • 260pages
      • 10 heures de lecture

      Die Sammlung bietet neun fesselnde Reiseberichte, die subjektive Erlebnisse und Eindrücke aus verschiedenen Ländern wie Kuba, Rom, Irland und der Sowjetunion schildern. Jeder Bericht ist unterhaltsam und detailliert, wobei die Autoren ihre persönlichen Perspektiven und kulturellen Begegnungen einfließen lassen. Die Vielfalt der Reiseziele ermöglicht es den Lesern, in unterschiedliche Kulturen und Landschaften einzutauchen und die einzigartigen Facetten jedes Ortes zu entdecken.

      Es gibt keinen Zucker in Moskau
    • Eine Anthologie mit 28 Beiträgen, 5 Fragebögen und zwei Farbfotos, die sich mit dem Thema Sinn und Sinne auseinandersetzt. Beiträge von verschiedenen Autoren wie Carola Bachmann, Jörg Breitenfeld und anderen.

      SINNE. Texte über Sinn und Sinne
    • Jörg Liemanns Roman erzählt von Ludwig Loewe, einem vergessenen Berliner Unternehmer und liberalen Politiker, der die Massenfertigung in Deutschland einführte. Der junge Biograf Manfred Pflugschreiber versucht 1957, Loewes Leben zu rekonstruieren, stößt jedoch auf Schwierigkeiten. Der Roman verbindet historische Figuren und Erfindungen über verschiedene Zeitperioden hinweg.

      LOEWE. Roman
    • Eine Anthologie mit persönlichen und literarischen Variationen zum Thema "Orte", herausgegeben von Jörg Liemann und mit Beiträgen namhafter Autoren wie Jörg und Martina Breitenfeld, Corinna Buchholz und vielen weiteren.

      Orte. Eine Anthologie