Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jürgen Thomas Jung

    Externes Controlling
    Next Generation ABAP Development
    • Next Generation ABAP Development

      • 735pages
      • 26 heures de lecture
      4,5(8)Évaluer

      Next Generation ABAP Development is a book designed to keep seasoned developers up-to-date with the latest programming techniques and technologies available in ABAP. In the second edition of this best-selling title, follow along with a lead ABAP developer as he learns how to assess and employ the new tools and features of ABAP within SAP NetWeaver 7.0 to 7.0 enhancement package 2 (EhP2) . You’ll be able to witness the entire process of building design, development, and testing of all areas. In addition, you’ll also become familiar with end-to-end object-oriented design techniques.1. New Tools and Features Keep your ABAP knowledge up-to-date by mastering the new tools and features of ABAP within SAP NetWeaver 7.0 to 7.0 EhP2.2. Real-World Examples Learn about new possibilities in ABAP by exploring example scenarios related to the fictional development project discussed throughout the book.3. Brand New Content Explore completely new content about ABAP syntax enhancements, Web Dynpro, XML processing, SAP BusinessObjects integration, and more.4. ABAP Troubleshooting and Web Services Find expanded and updated information about ABAP troubleshooting and Web Services.5. CD Content Benefit from a CD that contains code samples and an HTML version of the first edition of this book.

      Next Generation ABAP Development
    • Die aktuelle Diskussion über Verwaltungsreformen im öffentlichen Sektor wird durch das Konzept des New Public Management geprägt, das nach Wegen sucht, um Effizienz und Effektivität zu steigern. Diese Arbeit untersucht einen in Deutschland bislang vernachlässigten Aspekt: die externen Rahmenbedingungen des New Public Management. Bisher lag der Fokus sowohl in der Praxis als auch in der Literatur auf der Binnenstruktur. Um den betriebs- und volkswirtschaftlichen Implikationen gerecht zu werden, wird ein Wettbewerb für öffentliche Einheiten vorgeschlagen, der durch geeignete Wettbewerbsrahmen gewährleistet wird. Die Performance-Evaluierung mittels Data Envelopment Analysis (DEA) wird als geeignete Methode zur Schaffung eines virtuellen Wettbewerbs im öffentlichen Sektor betrachtet. Der virtuelle Wettbewerb entfaltet seine Wirkung nur, wenn entsprechende Sanktionen folgen, weshalb die DEA-Effizienzwerte in die Entlohnungsfunktion der Unternehmensleitung integriert werden sollen. Anhand der Prinzipal-Agent-Theorie wird untersucht, ob Anreizverträge vorteilhaft sein können. Die Arbeit berücksichtigt praktische Erfahrungen bestehender Anreizsysteme und die Finanzierung solcher Systeme. Ein Wettbewerbsrahmen wird konstruiert, der konkrete Handlungsabläufe zur Implementierung des Anreizkonzepts vorsieht. Eine empirische Studie zum öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) überprüft die praktische Umsetzung des Konzepts des externen Contr

      Externes Controlling