Klaus-Jürgen Weis Livres






Ende 1992 erreichten die Gewalttaten und ausländerfeindlichen Ausschrei tungen rechtsextremer Gruppen, aber auch die hierauf bezogenen Gegenak tionen engagierter Bürgerinnen und Bürger einen vorläufigen Höhepunkt. Auf die Krawalle vor dem Zentralen Asylbewerberheim Mecklenburgs in Rostock im August 1992 folgte im November 1992 der Brandanschlag auf zwei von Türken bewohnte Häuser in Mölln, bei dem drei Menschen ums Leben kamen. Mit Lichterketten und Demonstrationen gegen Ausländer feindlichkeit und Fremdenhaß protestierten um die Jahreswende in vielen Städten viele Bürgerinnen und Bürger gegen diese Entwicklung. Diese Ereignisse veranlaßten die Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein Westfalen I im Dezember 1992 dazu, eine Studie des Göttinger Instituts für angewandte Kommunikationsforschung zur Berichterstattung privater Fern 2 sehprogramme über kontroverse Themen von allgemeiner Bedeutung durch einen gesonderten Forschungsauftrag zu ergänzen. Das Institut erhielt den Auftrag, die publizistische Behandlung des Rechtsextremismus in private- und im Vergleich dazu in öffentlich-rechtlichen - Fernsehprogrammen zu untersuchen. Kurz nach der Aufzeichnung der zweiten Programmstichprobe zu dieser Untersuchung kam es Ende Mai 1993 zu dem Brandanschlag in Solingen, dem fünf Türkinnen zum Opfer fielen. Danach wurde der Forschungsauftrag des Göttinger Instituts für angewandte Kommunikationsforschung ergänzt.
Felix Klein – Alois Senefelder – Künstler-Steinzeichnungen.Steindruck – Offset – Schreibsatz:Klaus Peters’ Lecture Notes in Mathematics bei J. Springer,Studienbücher und TEUBNER-TEXTE zur Mathematik.Digitale Gesellschaft – Print on Demand – Open Access.Literatur. Index.Edition am Gutenbergplatz Leipzig / EAGLE 001 bis 100.
Die 13. Auflage, komplett überarbeitete Auflage dieses bewährten Lehrbuchs überzeugt durch: - neues, ansprechendes Layout, aktuellste Inhalte u. a.; - neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Futtermittel und Ernährung und Aktualisierung der Bedarfzahlen; - Darstellung moderner Melkverfahren; - Integration der an Bedeutung gewinnenden Herkunfts- und Qualitätssicherung; - Aspekte der ökologischen Tierhaltung; - Änderungen von gesetzlichen Grundlagen, wie z. B. des Futtermittelrechts und der für die Landwirtschaft relevanten EU-Richtlinien. Mit einer übersichtlichen Gliederung, einer gut verständlichen Sprache und klaren Darstellung auch schwieriger Zusammenhänge richtet sich die Neuauflage der „Tierproduktion“ sowohl an Landwirtschaftsschüler oder Meisteranwärter als auch an den Studienanfänger der Agrarwissenschaften. Aber auch Landwirte profitieren von diesem praxisorientierten Buch bei betrieblichen Entscheidungen.
Hörfunkprogramme sind gemäß dem Hessischen Privatrundfunkgesetz (HPRG) verpflichtet, umfassende Informationen bereitzustellen sowie Bildung, Beratung und Unterhaltung zu bieten. Das HPRG verlangt zudem von den Veranstaltern landesweiter Hörfunkvollprogramme eine besondere regionale Programmleistung, um über politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Ereignisse in Hessen zu berichten. Hit Radio FFH, als einziges landesweites Hörfunkvollprogramm Hessens, spielt eine entscheidende Rolle in der politischen Meinungsbildung, Kulturvermittlung und Lokalberichterstattung. Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen) überwacht, ob Hit Radio FFH den normativen Anforderungen entspricht. Zu diesem Zweck wurde das Göttinger Institut für Angewandte Kommunikationsforschung mit der Analyse der Programmleistung beauftragt. Der Band präsentiert die Ergebnisse dieser Untersuchung aus programmrechtlicher Perspektive und zeigt die konkrete Programmleistung von Hit Radio FFH. Zudem diskutiert die Studie zentrale Kategorien des Programmrechts wie Kulturvermittlung und Bildungsanteil, insbesondere im Kontext der Entwicklung des Formatradios im dualen Rundfunksystem. Damit bietet die Studie nicht nur Einblicke in die publizistische Leistung von Hit Radio FFH, sondern leistet auch einen Beitrag zur Diskussion über die Anpassung rundfunkrechtlicher Begriffe an die Entwicklungen im Hörfunk.