Intensivkurs - das Auge lernt mit! Der Intensivkurs Allgemeine und spezielle Pathologie - neu in der 3. Auflage Jetzt mit 70 zusätzlichen Farbabbildungen Nach neuem GK gegliedert Alle korrespondierenden Kapitel der Allgemeinen (ehemals GK2) und Speziellen Pathologie (ehemals GK3) wurden zusammengestellt Sind Sie ein visueller Typ? Dann lesen Sie die Intensivkurse, denn hier treiben wir es bunt: Der Stoff ist didaktisch und optisch super aufbereitet, die Inhalte sind umfassend und trotzdem knapp und verständlich dargestellt. Die Intensivkurse bieten: Das gesamte Prüfungswissen, an GKs orientiert - die prüfungsrelevanten Themen sind farbig markiert Viele Hintergrundinformationen - die Fakten werden in Zusammenhänge und Randgebiete eingebunden Viele Klinik-, Kasuistik- und Merke-Kästen sowie Tabellen Ihr Vorteil: Ideal zum semesterbegleitenden Lernen und zum Wiederholen vor mündlichen und schriftlichen Prüfungen Viele tolle Zeichnungen und Fotos machen das Merken leichter Komplett in Farbe
Kai J. Bühling Livres






Der Schwangerschaftsratgeber
Der wissenschaftliche, kompakte und laienverständliche Ratgeber für Frauen mit Kinderwunsch und Schwangere - rundherum gut informiert
Vom Kinderwunsch zum Wunschkind
Ein Ratgeber für Paare mit (unerfülltem) Kinderwunsch
Nahezu alle Frauen erleben während der Wechseljahre die typischen Wechseljahresbeschwerden. Die meisten von ihnen leiden unter diesen Beschwerden, die fast immer mit einer Beeinträchtigung der Lebensqualität einhergehen. Sie wünschen sich deshalb eine Therapie, die die Beschwerden lindern kann. Doch die Verunsicherung der Frauen hinsichtlich guter Therapien ist groß. Sollte man lieber naturheilkundlich oder „naturidentisch“ behandeln? Was bringen Speicheltests oder besondere Hormoncremes? Welche Risiken und welchen Nutzen birgt die Hormon(ersatz)therapie? Sollte man lieber Tabletten schlucken oder die Hormone über die Haut zuführen?
Liebe Studierende! Aufgrund steigender Buchproduktionskosten können wir leider kein preisgünstiges Skript mehr anbieten. Daher haben wir uns für eine eBook-Publikation entschieden, die unseren Anforderungen entspricht. Der Download ist kostengünstig, der Ausdruck kann einfach und günstig auf einem eigenen Drucker erfolgen, und kurzfristige Aktualisierungen sind möglich, ohne überproduzierte Bücher zu haben. Wir freuen uns, mit CIANDO, Deutschlands größtem eBook-Store, einen geeigneten Partner gefunden zu haben. „Bühling´s Anatomie“ ist das erste Projekt in diesem Format. Unser Ziel ist es, dass alle Leser aktiv an der Fortsetzung und Aktualisierung des Buches mitwirken können. Nutzen Sie den Kommentarmodus Ihres Acrobat Readers, um Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge direkt im Text zu hinterlassen. Drucken Sie Ihre Anmerkungen aus und senden Sie diese an den akademos Verlag. Unsere Redaktion wird die Anmerkungen einarbeiten, und in der nächsten Auflage werden alle neuen Autoren in die Liste aufgenommen! Ihr Belegexemplar erhalten Sie selbstverständlich kostenlos. Wir sind überzeugt, dass dieses Konzept mit Ihrer Unterstützung erfolgreich umgesetzt werden kann! akademos Wissenschaftsverlag GmbH
Diabetes mellitus und Schwangerschaft
Ein Ratgeber für Patientinnen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes mellitus. Ernährung in der Schwangerschaft
Die technischen und pharmakologischen Entwicklungen haben die Therapie des Diabetes in den letzten Jahren enorm verbessert. So ermöglichen neu entwickelte Insuline eine noch besser auf die Bedürfnisse der Patientin zugeschnittene Insulinanpassung. Die Insulinpumpentherapie erleichtert insbesondere auch bei schlecht einzustellendem Diabetes eine Verbesserung der Blutzuckerwerte. Insbesondere zu Beginn der Schwangerschaft ist eine gute Blutzuckereinstellung wichtig. Hierdurch kann die Rate an Komplikationen in der Schwangerschaft deutlich gesenkt werden. Leider zeigen aber aktuelle Studien aus Deutschland, dass auch heute noch Verbesserungen gerade zu Beginn der Schwangerschaft möglich sind, und das angestrebte Ziel einer optimalen Blutzuckereinstellung schon vor einer geplanten Schwangerschaft noch nicht erreicht ist. Das Autorenteam, das sich seit vielen Jahren mit der Behandlung schwangerer Diabetikerinnen befasst, hat die wichtigsten Fakten sowie die Antworten auf die häufigsten Fragen in diesem Ratgeber zusammengetragen. Der vorliegende Patientinnenratgeber soll das Arzt-Patientinnengespräch an dieser Stelle hilfreich ergänzen und einen weiteren Beitrag in der Therapieplanung darstellen.