Ein Mandat in Familiensachen stellt jeden Anwalt vor besondere Herausforderungen. Zum einen hat der Anwalt selbstverständlich die Interessen seines Mandanten zu wahren, gleichzeitig sieht er aber häufig auch schwierige familiäre Konstellationen, die eine rein verstandesmäßig geleitete Rechtsverfolgung schwierig machen. Darüber hinaus hat der Anwalt sowohl die prozessualen Besonderheiten zu berücksichtigen und gleichzeitig eine Fülle von Details im Bereich des materiellen Rechts mit all seinen Verzahnungen zum Steuer- und Sozialversicherungsrecht zu bedenken. Das vorliegende Handbuch „Familiensachen in der Anwaltspraxis“ gibt einen Überblick über das gesamte Familienrecht. Ein eigener Abschnitt ist den Lebenspartnerschaftssachen gewidmet. - Spezialisierung und Arbeitsmethoden - Die Beratung Aufgaben außerhalb des gerichtlichen Verfahrens und Vorbereitung des gerichtlichen Verfahrens einschließlich Fragen des Internationalen Privatrechts - Die einzelnen Familiensachen Scheidung - Versorgungsausgleich - Regelung der elterlichen Sorge - Umgangsrecht - Unterhaltsrecht - Familienunterhalt und Unterhalt getrennt lebender Ehegatten - Unterhalt geschiedener Ehegatten - Kindesunterhalt - Unterhaltsansprüche der Eltern nichtehelicher Kinder - Elternunterhalt - Unterhaltsregreß und der familienrechtliche Ausgleichsanspruch - Verfahrensrechtliche Fragen zum Unterhaltsrecht - Ehewohnung und Hausrat - Güterrecht - Abstammungsrecht - Besondere Verfahren Eilverfahren - einstweiliger Rechtsschutz im Trennungsstadium, im Scheidungsverfahren, im Nachscheidungsstadium, im Nichtehelichenrecht - Fälle internationaler Kindesentführung - Rechtsschutz gegen häusliche Gewalt - Unterbringung eines Kindes nach § 1631 b BGB - Rechtsmittelverfahren - Eheaufhebungsverfahren - Grundzüge des Gebührenrechts - Lebenspartnerschaftssachen Für Richter, Rechtsanwälte.
Karl-Adolf Günther Livres





Keine ausführliche Beschreibung für „Die sozialrechtliche Gesetzgebung seit 9. November 1918“ verfügbar.
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.