Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Karl-Heinz Kischkel

    Zur Arbeitssituation von Lehrern
    Tannhäusers heimliche Trauer
    Sacre Coeur
    • Sacre Coeur

      Notizen aus der Krypta des Systems

      Für alle Fans von Georg Klein! Als Verbeugung vor dem großen deutschen, mehrfach preisgekrönten Schriftsteller Georg Klein erscheinen zu dessen siebzigstem Geburtstag diese stilistisch brillanten Miniaturen. Für alle, die ihren kritischen Blick auf unsere Gesellschaft vertiefen wollen! Aus einer reichen Kenntnis philosophischer, psychologischer und soziologischer Literatur wird ein ebenso kritischer wie ironischer Blick auf die Lage der Gesellschaft und deren Zeitgeist geworfen. Der Autor ist ein präziser Beobachter unscheinbarer aber folgenreicher Veränderungen. Er schaut etwa in die Möbelkataloge, wo keine Bücher mehr in den Regalen, dafür aber Fahrräder in der Küche stehen, oder auf die Verdrängung der Fußgängerinnen und Fußgänger aus den gentrifizierten Quartieren, die zum Laufen ein Fitnessstudio aufsuchen müssen. Und was hat es zu bedeuten, dass die Scheinwerfer der Autos von einst runden offenen Augen zu paranoiden Sehschlitzen verengt sind? Für alle, die eine nicht-konfessionelle Spiritualität suchen! Schließlich wird die inzwischen wohl von den meisten geteilte Erkenntnis, dass die Menschheit heute an einem existentiellen Scheidewege steht, auf die historischen Ursachen befragt. Dabei geht es nicht nur um die brutale Ungerechtigkeit der Gesellschaften im Ganzen, sondern ebenso um den Verlust der Spiritualität und die emotionalen und seelischen Folgen, die jede und jeden von uns betreffen.

      Sacre Coeur
    • Tannhäusers heimliche Trauer

      Über die Bedingungen von Rationalität und Subjektivität im Mittelalter

      Das Buch wendet sich mit seinen verschiedenen Forschungsebenen nicht nur an ein germanistisches, sondern an ein breiteres wissenschaftliches Publikum. Im Zentrum steht die Frage, ob nicht im Mittelalter eine anders strukturierte, vom Verfasser 'lateral' genannte Rationalität erkannt und für die Deutung offener Probleme fruchtbar gemacht werden kann. So führt die Diskussion von Tannhäusers „Hofzucht“, die uns befremdlich erscheinende mittelalterliche Tischsitten überliefert, zu einer kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Theorie vom 'Zivilisationsprozeß' (Norbert Elias). In die aktuelle Debatte um den Autorbegriff und seine Dekonstruktion tritt das letzte Kapitel ein, indem es nach Möglichkeit und Sinn autorzentrierten Forschens in mittelalterlicher Literatur fragt. Im Kern handelt es sich jedoch um eine mediävistische Arbeit, die die unter Tannhäusers Namen überlieferten Texte philologisch untersucht. Darunter die erwähnte „Hofzucht“, die im Anhang erstmals mit kompletter neuhochdeutscher Übersetzung abgedruckt wird. Aus dem lyrischen Werk werden vor allem Tannhäusers Leichdichtungen neu interpretiert und in der Literaturgeschichte verortet. Einige bislang als gesichert geltende Einschätzungen werden dabei in Frage gestellt.

      Tannhäusers heimliche Trauer
    • Im Rahmen eines Forschungsprojekts zu personalen und sozialen Wirkungen unterschiedlicher Organisation der Sekundarstufe I (ge- gliedertes System vs. integrierte Gesamtschule) wurden N=1100 Lehrer aus Hessen und Nordrhein-Westfalen zu ihrer Arbeitssituation be- fragt. Die ebenfalls erhobenen soziodemographischen und Einstellungs- variablen erlauben eine differenzierte Darstellung und quantitative Analyse arbeitsbezogener Beurteilungs- und Bewertungsprozesse.

      Zur Arbeitssituation von Lehrern