Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Klaus-Peter Jung

    2 juillet 1965
    What to Know Before Seeing Your Pediatrician: An Illustrated Guide for Parents
    The Austro-Hungarian Forces in World War I (1): 1914-16
    The Austro-Hungarian Forces in World War I (2): 1916-18
    Supranationale Gesellschaftsformen im Typenwettbewerb
    Europäisches Privatrecht in Vielfalt geeint
    Einheit und Vielheit im Unternehmensrecht
    • 2013

      Einheit und Vielheit im Unternehmensrecht

      Festschrift für Uwe Blaurock zum 70. Geburtstag

      • 586pages
      • 21 heures de lecture

      Uwe Blaurock vollendete am 4. Februar 2013 sein siebzigstes Lebensjahr. Zu seinem 68. Geburtstag fand aus Anlass der Pensionierung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ein Symposion zum Thema „Das Unternehmensrecht im Lichte der wirtschaftsrechtlichen Teilgebiete“ statt. Die vorliegende Festschrift enthält neben den damals gehaltenen Vorträgen weitere Beiträge von insgesamt 33 Schülern und Weggefährten des Jubilars, die das Unternehmensrecht in seiner ganzen Breite und Tiefe vom Handels- und Gesellschaftsrecht über das Arbeits-, Bank- und Versicherungsrecht bis hin zum Immaterialgüter-, Steuer- und Wettbewerbsrecht erfassen.

      Einheit und Vielheit im Unternehmensrecht
    • 2013

      Das europäische Privatrecht liegt zunehmend in einem Spannungsfeld zwischen nationalem Recht und Unionsrecht, das sich in einem Prozess der Konvergenz - also der Angleichung - befindet. Der dritte Band der Reihe „Konvergenz der Rechte“ behandelt richterliche Eingriffe in den Vertrag. Le droit privé européen oscille entre le droit privé national et le droit supranational. Cette antithèse tend vers un processus de convergence des droits. Le troisième ouvrage de la série „Convergence des Droits“ est dédié à l'intervention du juge dans le contrat.

      Europäisches Privatrecht in Vielfalt geeint
    • 2011

      Supranationale Gesellschaftsformen im Typenwettbewerb

      Verhandlungen der Fachgruppe für vergleichendes Handels- und Wirtschaftsrecht anlässlich der 32. Tagung für Rechtsvergleichung vom 17. bis 19. September 2009 in Köln

      • 113pages
      • 4 heures de lecture

      Die in diesem Band abgedruckten Referate behandeln das Neben- und Ineinander von nationalen und supranationalen Gesellschaftsformen. Es geht um die Frage, inwieweit Gesellschaftsformen national bzw. supranational bestimmt sind und inwieweit sie dies sein sollten. Im Beitrag von Michel Menjucq wird die wechselseitige Beeinflussung zwischen dem nationalen französischen und dem supranationalen europäischen Gesellschaftsrecht thematisiert. Gegenstand des auf die mittel- und osteuropäischen Staaten bezogenen Referats von Zoltán Csehi ist demgegenüber das komplexe Zusammenspiel der Gesellschaftsrechte, das durch Lücken, Verweise und Wahlrechte in den supranationalen Statuten geprägt wird. Mit den Beweggründen für die Umwandlung der Allianz AG in eine SE und den damit verbundenen praktischen Problemen beschäftigt sich das Referat von Peter Hemeling. Im Beitrag von Peter Jung wird der Entwurf der EU-Kommission für ein Statut der Societas Privata Europaea der Kritik unterzogen. Den Abschluss des Bandes bilden die beiden Referate von Claire Moore Dickerson und Rafael M. Manóvil zur Situation in der OHADA und im MERCOSUR.

      Supranationale Gesellschaftsformen im Typenwettbewerb