Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Leo-Felix Lee

    Die effiziente Nutzung grenzüberschreitender Wasserressourcen
    Die Gewinner der Krise
    China, mein Vater und ich
    Einführung in die Organische Chemie. Arbeitsbuch
    China. Auswege aus einem Dilemma
    Macht und Moderne
    • Macht und Moderne

      • 287pages
      • 11 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Nach dem Tod Mao Zedongs 1976 war China eines der ärmsten Länder der Welt. Mit Deng Xiaopings Aufstieg zur Macht ist das Reich der Mitte innerhalb von nur drei Jahrzehnten zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Erde aufgestiegen. Heutzutage haben Europa und die USA einen Großteil ihres Wohlstands den Chinesen zu verdanken. Deng war zwar Reformpolitiker, aber deshalb längst noch kein Demokrat. Auf seinen Befehl hin rollten 1989 die Panzer über den Platz des Himmlischen Friedens. Gewaltsam schlug die Armee die Proteste der Bevölkerung nieder und begrub damit die Hoffnung auf einen politischen Frühling. Ein Vierteljahrhundert nach dem Tian’anmen-Massaker setzt sich Felix Lee kritisch mit dem Leben und Wirken Deng Xiaopings auseinander. Was hat den einst glühenden Mao-Anhänger zum Kapitalisten chinesischer Prägung werden lassen? Hatte er eine Vision für China? Warum ließ er eine wirtschaftliche Öffnung zu, versperrte sich aber tiefgreifenden politischen Veränderungen? Und ist Dengs Vermächtnis Fluch oder Segen für das heutige China?

      Macht und Moderne
    • Felix Lee und Finn Mayer-Kuckuk analysieren in ihrem neuen Buch das China-Dilemma und zeigen Wege auf, wie Deutschland seine Rolle stärken kann. Sie betonen die Notwendigkeit, Schlüsseltechnologien voranzutreiben und Unentschlossenheit abzulegen, um als gleichwertiger Verhandlungspartner für China aufzutreten.

      China. Auswege aus einem Dilemma
    • Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Organische Chemie, ideal für Nebenfachstudierende. Es behandelt zentrale Themen wie Molekülstruktur, Säuren und Basen, Chiralität und Kunststoffe. Mit vielen Beispielen, Aufgaben und einem begleitenden Arbeitsbuch erleichtert es das Lernen. Unverzichtbar für Studierende und Dozenten.

      Einführung in die Organische Chemie. Arbeitsbuch
    • China, mein Vater und ich

      Über den Aufstieg einer Supermacht und was Familie Lee aus Wolfsburg damit zu tun hat

      Der Aufstieg Chinas neu erzählt Am 17. April 1978 ist Wenpo Lee Anfang vierzig und Leiter der Forschungsabteilung bei Volkswagen in Wolfsburg. Hinter ihm liegt ein langer Weg: Als Kind floh er aus China nach Taiwan, lebte dort auf der Straße, bis ihn ein Lehrerehepaar aufnahm und er schließlich zum Studium nach Deutschland ging. Mit China hatte er abgeschlossen – bis zu dem Tag, an dem eine chinesische Delegation vor dem VW-Werk steht. In der Folge wird Wenpo Lee zu einem der Architekten des China-Geschäfts von VW und trägt damit maßgeblich zum Aufstieg des Landes zur Wirtschaftsmacht bei. Anhand der Geschichte seiner Familie erzählt Felix Lee die rasante Entwicklung Chinas noch einmal neu: Pointiert, facettenreich, voller Anekdoten – und mit dem kritischen Blick eines Wirtschaftsjournalisten. »Kein deutscher Journalist versteht die Widersprüche des modernen China so gut wie Felix Lee.« Bernhard Zand, DER SPIEGEL

      China, mein Vater und ich
    • Die Gewinner der Krise

      Was der Westen von China lernen kann

      Erst das rasante Wachstum, jetzt die gigantische Umverteilung: Krankenversicherung, Rente, soziale Absicherung, zügig und für alle. In China erfolgt der Fortschritt nach Plan. Dabei nutzt die Zentralregierung geschickt, pragmatisch und unideologisch alle Instrumente eines starken Staates. Felix Lee erklärt das chinesische Modell und macht deutlich: Ängste helfen nicht weiter. Ungleich lohnender ist dagegen seine Frage: Was kann der Westen von der neuen Supermacht lernen - ohne Verlust seiner demokratischen Errungenschaften?

      Die Gewinner der Krise
    • Wasser wird global zunehmend knapper und ist für das menschliche Leben als Trinkwasser, in der Landwirtschaft und in der Industrie sowie als wesentlicher Bestandteil der Umwelt unverzichtbar. Der Glaube, Wasserknappheit durch technische Lösungen zu bewältigen, weicht der Einsicht in die Grenzen finanzieller Machbarkeit und ökologischer Verträglichkeit großer wasserbaulicher Projekte. Die Lösung liegt daher in einer effizienteren Nutzung der vorhandenen Ressourcen. Der Verfasser untersucht den Beitrag des internationalen Wassernutzungsrechts zu diesem Thema. Das erste Kapitel analysiert historische Fallbeispiele. Im zweiten Kapitel wird eine Bestandsaufnahme der universellen Regeln des internationalen Wassernutzungsrechts vorgenommen, wobei das Gebot der optimalen Wassernutzung im Fokus steht. Das dritte Kapitel behandelt nicht-verbindliche Deklarationen zur internationalen Wasserpolitik, in denen der Effizienzgedanke eine zentralere Rolle spielt als im geltenden internationalen Wassernutzungsrecht und somit Hinweise für dessen Weiterentwicklung geben kann. Im vierten Kapitel wird die Frage erörtert, ob der wirtschaftswissenschaftliche Effizienzbegriff zur konkreten Ausgestaltung des Gebots der optimalen Nutzung geeignet ist.

      Die effiziente Nutzung grenzüberschreitender Wasserressourcen