Christine Schlegel gehört zu den erinnerungskräftigsten Malerinnen ihrer Generation. Sie sammelt und sortiert in Fülle die Fundstücke ihres Lebens, setzt sie in Dioramen und Bilder, montiert und collagiert und staunt selber über die zutage tretenden überraschenden Beziehungen der Dinge. Christoph Tannert hat über ihre 'Reservate' genannten Inszenierungen einmal gesagt, sie seien 'so etwas wie Spurensicherungen, die den historischen Zustand einer vergangenen Wirklichkeit im Material fassen. Durch den ästhetischen Blick wird ein bildhafter Zeitstau erzeugt, in dem sich Spinnkram und gesellschaftliche Verspannungen, Tatsachen und Fiktion, private Geschichten und Zeitgeschichte verbandeln.' Vor diesem Hintergrund wird die ungewöhnliche Fotosafari in die Kindheit, die dieses Buch präsentiert, verständlich. Da sind die überlieferten Kinderbilder: Christine mit ihren Eltern beim Picknick, mit Kaffee und Kuchen auf der großen bunten Decke, mit Campingbeutel im Hafen, mit Ball, mit Hund, mit Puppe – das sind Urbilder der Kindheit, denen Christine Schlegel mit kleinen Erinnerungstexten eine zusätzliche Tiefenschärfe verleiht
Lil-Christine Schlegel-Voß Livres


Lil-Christine Schlegel-Voß untersucht schwerpunktmäßig die ökonomische Situation der älteren Generation, die in erster Linie durch die drei Säulen der Altersvorsorge - öffentliche Rentenversicherung, betriebliche Alterssicherung und Lebensversicherung - bestimmt wurde. Besondere Berücksichtigung findet ferner der gesellschaftliche Status älterer Menschen, der sich aus dem Konzept der „Volksgemeinschaft“ ableitete und von entscheidender Bedeutung für den Umgang des NS-Regimes mit der älteren Generation war. Alter im Nationalsozialismus - das bedeutete nach Inflation und Weltwirtschaftskrise für die Mehrzahl der älteren Menschen eine Phase finanzieller Bedrängnis und verstärkter Abhängigkeit von öffentlichen Transferleistungen. Es bedeutete aber auch eine veränderte Bewertung des Alters durch die nationalsozialistische Ideologie der „Volksgemeinschaft“ sowie neue Programme, die die Verwaltung des Alters rationalisieren und die Steuerung der Masse der älteren Menschen verbessern sollten. Alter im „Dritten Reich“ bedeutete schließlich eine gesellschaftliche Randstellung, in die vor allem hilfsbedürftige ältere Menschen durch die nationalsozialistische Verfolgungspolitik gegenüber geisteskranken, behinderten oder allgemein „unproduktiven“ Menschen gerieten.